Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
machbar
Ein Eldorado für Block- und Schuttkletterspezialisten ;) Firn im Zustieg nahezu durchgängig bis zum Einstieg; wider erwarten waren die oberen 5 cm hart durchgefrohren, kein Einsinken. Im Zustieg geht man unten um den Felsriegel herum; das Couloir wird nicht mehr begangen, da zu steinschlägig/Gletscher schon recht spaltig, evt. ist der Bergschrund auch nicht mehr gangbar. Im Zustieg angenehmer Firn bis man in die Flanke einsteigt. Danach ist der unterer Teil der Flanke erstmal eine ganz grosse Schotterparty (früher im Jahr mit Firn wohl wesentlich angenehmer und schneller zu gehen), der obere Teil bietet viele Möglichkeiten sich im Blockklettern auszutoben. Gut mit Friends, Keilen, Schlingen abzusichern, Wegfindung schwierig aber eigendlich fast egal solange man sich ungefähr auf dem schwach ausgeprägten Südgrat hält. Firnfeld oben raus 2-3 cm Firn auf grösseren Blankeisflächen, gut abzusichern, man muss halt schrauben. Ging aber trotzdem ganz gut mit nur 1 Eisgerät. Firngrat relativ gut zu gehen (Nordseitig kalter Trittfirn, südseitig weich). Abstieg über Firnfeld 3x 50m Abalakov, dann weiter im Fels jeweils 50m Abseilstellen. Obwohl wir spät unterwegs waren (Jahreszeit + Tageszeit) fast kein(!) Steinschlag, nur gegen 6 Uhr morgens ein paar kleinere Steinchen. Keine Lawinengefahr, die Flanke ist zu trocken dafür. Der Vollmond hat die Nacht taghell erleuchtet. Herrliche Stimmung.
bleibt erstmal so; Zustieg wird wohl steiniger und eisiger werden. Die ganze Flanke wird erst mit grösseren Schneefällen wieder besser zu begehen. Im Abstieg wünscht man sich sehr die Ski dabei zu haben (-> lieber bis nächstes Frühjahr warten!).
Die Couvercleshütte verdient *****superior! Als wir um 22:15 an der Hütte zurückkamen haben wir noch ein vollständiges 3 Gänge-Menü inklusive Nachtisch (Panna cotta, Beerensosse, Vanillegebäck!) serviert bekommen. Auf unsere Anerkennung hin, das solch ein Service aussergewöhnlich sei bekamen wir zur Antwort: "Die Berge sind hier nun mal gross, das ist normal(!) das man zu später Stunde noch Abendessen bekommt - zumindest wenn man von Oben kommt". So etwas hört man in der Schweiz selten. Trotzdem nicht vergessen: Abendessen an der Hütte um 19:00. Die Couvercles-Hütte hat für mich Platz 1 bzgl. Service, Athmosphäre, Personal. Allein schon der Kuchen ist ein Besuch wert.

Droites endlich geschafft! ... da waren's nur noch drei :)
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 01.08.2018, 19:02Aufrufe: 2851 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["IGN France 1:25 000; Carte 3630 ouest"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Les Droites (4000m)

Südpfeiler zum Ostgipfel (Normalweg)

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS +

1500 hm

12.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte