Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Beste Verhältnisse. Trockenes Gras und ebenso Felsen. Die Geröllhalde unterhalb des Westgrates ist angenehm und wenn man gut schaut, sind sogar Wegspuren erkennbar. Der kurze Gipfelgrat ist schön und gibt die Tour einen leichten alpinen Charakter.
Bleibt sicher gut solange kein grosser Regen oder Schnee kommt. Ab 1. Oktober wird wieder geschossen, also gut die Schiesszeiten beachten. Meistens während der Arbeitswoche wird geschossen und dann ist die Route gesperrt! Übrigens, achtung auf Blindgänger im Schiessgebiet. Selber keine gesehen.
Warum bin ich vorher nie hieroben gewesen? Eine der abwechslungsreichsten Routen im Gebiet und eine sehr schöne Aussicht sowie angenehmer Anstieg machen diesen unbekannten Berg zu einen Vergnügen.

Im Abstieg noch das Axalphorn "mitgenommen" und über das Urserli zurück zur Axalp. So macht man einen wunderbaren Rundtour inklusive Tiefblick aufs Hinterburgseeli und sehr viel Edelweiss! Bei Urserli begegnete ich auf kürzesten Distanz ein Munggi und zwei Gämsen.

Einsamer Berg. Nur 3 andere Berggänger begegnet an diesem schönen Sonntag.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 01.08.2018, 10:53Aufrufe: 1709 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Gärstenhorn (2798m)

Route über Tschingel und Ebenfluh

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1455 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte