Brienzer Rothorn (2350m)17.05.2025
Verhältnisse vom 29.07.2018
Gärstenhorn (2798m): Route über Tschingel und Ebenfluh
Beste Verhältnisse. Trockenes Gras und ebenso Felsen. Die Geröllhalde unterhalb des Westgrates ist angenehm und wenn man gut schaut, sind sogar Wegspuren erkennbar. Der kurze Gipfelgrat ist schön und gibt die Tour einen leichten alpinen Charakter.
Bleibt sicher gut solange kein grosser Regen oder Schnee kommt. Ab 1. Oktober wird wieder geschossen, also gut die Schiesszeiten beachten. Meistens während der Arbeitswoche wird geschossen und dann ist die Route gesperrt! Übrigens, achtung auf Blindgänger im Schiessgebiet. Selber keine gesehen.
Warum bin ich vorher nie hieroben gewesen? Eine der abwechslungsreichsten Routen im Gebiet und eine sehr schöne Aussicht sowie angenehmer Anstieg machen diesen unbekannten Berg zu einen Vergnügen.
Im Abstieg noch das Axalphorn "mitgenommen" und über das Urserli zurück zur Axalp. So macht man einen wunderbaren Rundtour inklusive Tiefblick aufs Hinterburgseeli und sehr viel Edelweiss! Bei Urserli begegnete ich auf kürzesten Distanz ein Munggi und zwei Gämsen.
Einsamer Berg. Nur 3 andere Berggänger begegnet an diesem schönen Sonntag.
Im Abstieg noch das Axalphorn "mitgenommen" und über das Urserli zurück zur Axalp. So macht man einen wunderbaren Rundtour inklusive Tiefblick aufs Hinterburgseeli und sehr viel Edelweiss! Bei Urserli begegnete ich auf kürzesten Distanz ein Munggi und zwei Gämsen.
Einsamer Berg. Nur 3 andere Berggänger begegnet an diesem schönen Sonntag.
Letzte Änderung: 01.08.2018, 10:53Aufrufe: 1709 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Gärstenhorn (2798m)
Route über Tschingel und Ebenfluh
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte