Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 16.01.2019

Lachenstock (2027m): vom Wägitalersee

Skitour
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Pulver
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Besser ist fast nicht vorstellbar. Pulver von unten bis oben. Lachenstock, Redertengrat und Mutteristock in Reihe, jeweils ausgehend von P1431. In dieser Reihenfolge nahm auch der Fahrspass zu. Dem Lachenstock konnte ich am wenigsten abgewinnen, ausser, dass er noch unverspurt war. Die obige Beschreibung der Route, gemäss derer der Westhang „etwas unübersichtlich“ sei, ist etwas untertrieben. Nach dem massiven Nordstau mit Sturmwinden finden sich dort eindrückliche Dünen und Wechten, die das Gelände noch unübersichtlicher machen. Den Gipfel fand ich wirklich nur Dank der whiterisk app, man möge mir die chaotische Spuranlage verzeihen. In der Abfahrt hat es einige interessante Rinnen, dafür aber auch mehrere kurze Gegenanstiege.
Die Hänge unterhalb Redertenstock und Mutteristock waren traumhaft, Lawinenzeichen nahm ich keine wahr. Im Wald hat es bis gegen 1300 m eine Regenkruste, diese ist aber mit dem Neuschnee vom 15.01. gut überdeckt und nicht störend.
Werˋs noch geniessen will hat noch bis morgen Mittag Zeit, dann neubeurteilen.
Als 3er Tour noch recht interessante Ziele - das kupierte Gelände erlaubt recht zügiges Fahren. Den Gipfelbereich, insbesondere am Mutteri, muss man situativ beurteilen.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 17.04.2020, 10:25Aufrufe: 2638 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Lachenstock (2027m)

vom Wägitalersee

Alle Routendetails ansehen

Skitour

WS

1100 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte