Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
gut
Tourenbeginn um 07:40 Uhr vom Bivacco bei 6°C. Die Route verläuft ständig im Wald- und Schlucht-Schatten. Der Schlauch zur Wasserstelle am Biwak (Wasserhahn) führte kein Wasser. Darum lief ich auf dem unmarkierten Pfad in nördliche Richtung (Beginn des 3. Abschnitts des Schluchtweges) rechts an den beiden Ruinen vorbei hinab in den Tobel, um dort Wasser aus dem Bach zu schöpfen (5 min.).
Diese Route ist fast zu jeder Jahreszeit begehbar. Man sollte jedoch berücksichtigen, dass im 4. und I. Quartal jeden Jahres die Tageslichtzeit kurz ist und die Trittverhältnisse in dieser Jahreszeit nass und glitschig sind. Und ein zu breiter Rucksack nicht durch die 5 Wasser-Tunnel im I. Abschnitt passt. Man sollte diese Tour planen mit Ausweich- oder Rückzugsvarianten, wenn man den Weg nicht mehr findet. Beim Durchstieg der 5 Waal-Tunnel setzt man besser eine Stirnlampe und einen Helm als Kopfschutz auf. An dieser Route werden sich möglicherweise nur Wildness-Erfahrene erfreuen. Kommunikationsmedien (Smartphone, GPS-Geräte) funktionieren im tiefen Tal gar nicht, oder nur stellenweise. Das sollte man wissen, wer sich auf diese Tour einlässt.
Keinen Menschen unterwegs angetroffen. Das Bivacco befand sich in picobello-Zustand. Hoffentlich bleibt es so. Möge jeder es auch wieder so verlassen. Der Steig ist an und für sich kein Klettersteig. Sondern ein alpiner Steig mit vielen KS-ähnlichen Quer-Passagen. Das „alpine“ liegt nicht in seiner geodätischen Höhe, sondern in der Wegfindung und Trittsicherheit in nassem, mit Buchenlaub überschüttetem Gelände. Felsplatten in den Querungen einiger Bachtobel werden von Bächen überflossen. Darum sollte man die Route nicht unbedingt steigen unmittelbar nach einer Regenperiode.
Vielen Dank an die P.N.V.G. und von ihr beauftragte Leute, welche diese Route im II. Abschnitt vor 2 Monaten neu absicherten, um an die Leistungen einer damaligen Generation zu würdigen und diese wieder in Erinnerung zu bringen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 03.12.2021, 17:35Aufrufe: 2820 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
Kartenmaterial Ergänzend:

Geo4Map14: Val Grande, M: 1:25000; Wanderkarte Libreria Zanetti Nr. 54: Parco Nazionale Val Grande, M: 1:30000; Kompass 89: P.N. Alpe Veglia e Devero, Val Formazza, M: 1:50000; Kompass 97: Varallao, Verbania, Lago d’Orta, M: 1:50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Bivacco Orfalecchio (624m)

Sentiero Rio Valgrande (Bivacco Orfalecchio - Ponte di Velina – Wehr – Waal - Ponte Casletto)

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

280 hm

5.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte