Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Die Route ist trocken und es befindet sich keinerlei Schnee mehr darin.
31.05.2025: Nach meinem Abstieg vom Bivacco Alpe Corte di Sopra und dem Wiederaufstieg von Beura zum Rifugio Alpe Pozzolo hatte ich noch Zeit und Energie für einen frühabendlichen Gipfelaufstieg.
Die Luft war bereits heute morgen schon merklich diesiger, als an den vergangenen beiden Tagen. Mit der großen Fernsicht Monterosa - Walliser etc. war also eher nicht zur rechnen. So zeigten sich diese Berge in der Ferne tatsächlich auch nur schemenhaft und teils von Gewitterwolken umgarnt. Interessant war hingegen die Nahsicht ins Val Grande und zu den umrahmenden Bergen. Ein von der Poebene hereinziehender Nebeldunst zog durch, löste sich auf, kam erneut. Das Spektakel war so faszinierend, dass es mich eine ganze Stunde auf dem Gipfel hielt.
Start von der Hütte: 17.30 h. Ankunft Gipfel 18.35 h. Um 20,20 h war ich zurück in der Hütte. Es blieb noch genug Zeit und Tageslicht, gemütlich zu kochen, die herrliche Umgebung zu genießen und sich nett mit meinen 6 weiteren italienischen Mitübernachtern zu unterhalten.

Am Sonntag entschied ich mich dafür, statt den gekommenen Waldabstieg nach Beura zu nehmen, meine Rückkehr ins Tal auszudehnen, wie folgt:
Rifugion Pozzolo - hinab zur Abzweigung bei Alpe Selvaccia (1470 m). Von dort über die Brücke des Rio Foicia und Aufstieg zur Alpe Corte Veccio (1657 m) Ab dort auf dem gemäß Karte unmarkierten Pfad zur Alpe Menta (1766 m). Der Pfad war zunächst deutlich und gut auffindbar, ging mir dann allerdings unterhalb eines Blockfeldes verloren, was mir eine etwa halbstündige Durchschlageübung durch Kraut und Rüben einbrockte. Ab der Alpe Menta wieder klar via Alpe Rina und Rifugio Parpinasca nach Trontano. Langer, aber sehr schöner Weg!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 02.06.2025, 21:44Aufrufe: 498 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Geo4Map 14: Val Grande, M: 1:25000; Cartine Zanetti 54: Parco Nazionale Val Grande, M: 30000; IGC 11 Domodossola e Val Formazza, M: 1:50000; Kompass 89: Domod\u00f3ssola, M. 1:50000; Swisstopo 285T: Domodossola, M: 1:50000","Geo4Map 14: Val Grande, M: 1:25000; Cartine Zanetti 54: Parco Nazionale Val Grande, M: 30000; IGC 11 Domodossola e Val Formazza, M: 1:50000; Kompass 89: Domod\u00f3ssola, M. 1:50000; Swisstopo 285T: Domodossola, M: 1:50000","Geo4Map 14: Val Grande, M: 1:25000; Cartine Zanetti 54: Parco Nazionale Val Grande, M: 30000; IGC 11 Domodossola e Val Formazza, M: 1:50000; Kompass 89: Domod\u00f3ssola, M. 1:50000; Swisstopo 285T: Domodossola, M: 1:50000","Geo4Map 14: Val Grande, M: 1:25000; Cartine Zanetti 54: Parco Nazionale Val Grande, M: 30000; IGC 11 Domodossola e Val Formazza, M: 1:50000; Kompass 89: Domod\u00f3ssola, M. 1:50000; Swisstopo 285T: Domodossola, M: 1:50000","Geo4Map 14: Val Grande, M: 1:25000; Cartine Zanetti 54: Parco Nazionale Val Grande, M: 30000; IGC 11 Domodossola e Val Formazza, M: 1:50000; Kompass 89: Domod\u00f3ssola, M. 1:50000; Swisstopo 285T: Domodossola, M: 1:50000","Geo4Map 14: Val Grande, M: 1:25000; Cartine Zanetti 54: Parco Nazionale Val Grande, M: 30000; IGC 11 Domodossola e Val Formazza, M: 1:50000; Kompass 89: Domod\u00f3ssola, M. 1:50000; Swisstopo 285T: Domodossola, M: 1:50000","Geo4Map 14: Val Grande, M: 1:25000; Cartine Zanetti 54: Parco Nazionale Val Grande, M: 30000; IGC 11 Domodossola e Val Formazza, M: 1:50000; Kompass 89: Domod\u00f3ssola, M. 1:50000; Swisstopo 285T: Domodossola, M: 1:50000","Geo4Map 14: Val Grande, M: 1:25000; Cartine Zanetti 54: Parco Nazionale Val Grande, M: 30000; IGC 11 Domodossola e Val Formazza, M: 1:50000; Kompass 89: Domod\u00f3ssola, M. 1:50000; Swisstopo 285T: Domodossola, M: 1:50000","Geo4Map 14: Val Grande, M: 1:25000; Cartine Zanetti 54: Parco Nazionale Val Grande, M: 30000; IGC 11 Domodossola e Val Formazza, M: 1:50000; Kompass 89: Domod\u00f3ssola, M. 1:50000; Swisstopo 285T: Domodossola, M: 1:50000","Geo4Map 14: Val Grande, M: 1:25000; Cartine Zanetti 54: Parco Nazionale Val Grande, M: 30000; IGC 11 Domodossola e Val Formazza, M: 1:50000; Kompass 89: Domod\u00f3ssola, M. 1:50000; Swisstopo 285T: Domodossola, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Punta Pozzolo (2081m)

Beura – Cresta – A. Caggiani - A. Fiesco – A. Vaccareccia – A. Prou Menga - A. Provo – A. Selvaccia - Rif. Alpe Pozzolo – A. Pozzolo – Scala di Pozzolo – SW-Grat – Pta. Pozzolo - retour

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

1825 hm

10.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte