Menu öffnen Profil öffnen

Parseierspitze

3036m

Gipfel
Parseierspitze
Parseier
3036 m
A - Tirol
830328 | 229294
47:10:28:N | 10:28:39:E
47.1745 | 10.4777
Die Parseierspitze ist der höchste Gipfel der Lechtaler Alpen nördlich des Arlbergpasses und Landeck. Als höchster Berg der nördlichen Kalkalpen wird die Parseierspitze gelegentlich gefeiert was falsch ist, denn die nördlichen Schweizer Kalkberge (z.B. der Eiger) sind deutlich höher als die Parseierspitze. Dass die Parseierspitze trotz ihrer weichen, rasch erodierenden Fleckenmergel als höchster Berg ringsum stehen geblieben ist, verdankt sie ihrer Kappe aud hartem Aptychenkalk, der den weichen Bergsockel vor rascher Abtragung schützt. Die erste nachweisliche Besteigung gelang J.A.Specht und Siess im Jahr 1869
Letzte Änderung: 11.03.2024, 17:27Alle Versionen vergleichenAufrufe: 43999 mal angezeigt

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte