Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Lida (917m)

DER KLEINSTE KLETTERSTEIG der Schweiz

Wenn Sie mit dem Auto kommen fahren Sie Richtung Balzers-Mäls, parkieren können Sie bei der Mariahilfkappelle (GRATIS). Gehen sie Richtung SSO der schöne Wanderweg führt über weite Felder (Anaresch). Im Wald angekommen folgen Sie den Schildern Richtung ELLTAL. Es folgt ein gemütliches Stück im Wald, nach der zweiten Abzweigung gehen Sie aus dem Wald. Nun, jetzt sind gute Augen gefragt. Am linken Hang sieht man eine steile schmale Spur, folgen Sie dieser, ein wurderbarer Weg der Sie in den Jungwald führt. Dieser Weg teilt sich nach ca. 20 min gehen, gehen Sie rechts. Sie halten jetzt immer unter den Felsen. Nach weiteren ca. 15 Minuten stehen zwei Bäume am Weg wo sich dieser erneut Teilt, schlagen Sie den linken Aufstieg ein. Nach zwei drei Kurven, sehen Sie die ersten Tritte des kleinsten Klettersteigs der Schweiz. Es hat Seile und zwei Leitern im Felsen. Nun sind Sie eineinhalb Stunden gegangen und haben die 917 müM erreicht. Sie sehen die Alp Lida. Folgen Sie der Bergstrasse Richtung Mattheid - Wisli und dann Iradug. Für den Abstieg von Lida - Iradug braucht man ca. eine Stunde. In Iradug haben Sie das Dorf erreicht, folgen Sie jetzt Richtung NO, schon bald sehen Sie den Mälsner Dorfbrunnen. Anschliessend ist es Richtung SSO noch 5 min bis zur Mariahilfkapelle. Viel freude mit diesem GEHEIM-TIPP.
Geignet sind Treckking oder Wanderschuhe, Kletterfinken nicht nötig.
Siehe bei Routenbeschreibung
Letzte Änderung: 08.02.2009, 15:28Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3788 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Lida (917m)

DER KLEINSTE KLETTERSTEIG der Schweiz


Klettersteig

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

443 hm

2.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte