Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Gletscherhorn (3107m)

Bergalgatal - Gletscherhorn

Zufahrt:
Von der A13 Abfahrt Avers / Juf südlich der Rofla-Schlucht südwärts die Straße über Innerferra. Weiter Richtung Juf, wo die Straße in höchster ständig bewohnter Siedlung der Alpen endet. Davor im Ort Juppa (2004 m) biegt eine kleine Teerstraße rechts hinab ins Tal des Aversrheins. Auf halber Höhe befindet sich das Loretsch-Hus, wo es geringe Parkmöglichkeit gibt, oder man fährt bis Ende der schmalen Teerstraße und parkt an Straßenseite vor der Brücke. Ansonsten links vor dem Loretsch-Hus abzweigen zu Parkplatz Ragn Da Ferra hinterm Gasthaus Swizly vor dem Schlepplift. Je nach Neuschneeverhältnisse ist dort mehr oder weniger geräumt. Wer beim Rückweg im Berghotel Turtschi einkehren möchte, kann sich auch dort größeren Parkplatz an der Hauptstraße nach Juf suchen. Da es in dem Tal kein Skigebiet gibt außer 2 Schlepplifte und wenig touristische Einrichtungen, dürfte im allgemeinen dort kein Andrang herrschen.

Route:
Man folgt dem Wegweiser in Richtung Bergalgapass und steigt zunächst etwas hinab (1988 m), überquert eine Brücke über den Jufer Rhein. Nach letzten kleinen Holzhäusern läuft man links des Bergalgabachs taleinwärts, welches lang ist und anfangs kaum ansteigt. Von links kommt der Mattabach herab, welcher über eine Brücke überquert wird (2007). Über nächste Brücke (2027 m) gelangt man über den Teifabach und weiter nach Süden. An linker Talseite befinden sich die 3 Hütten der Nüwa Staffel (2050 m). Nach Überquerung des Hüttabachs läuft man durch die Alp Bergalga (Olta Stofel) durch (2074 m). Hier endet beschilderter Murmeltier- Erlebnis- und Lehrpfad. Links sieht man die Chalberhütte. Über den Leidabach führt eine verbogene Brücke (2114 m). Das Tal beginnt sich nach südsüdwest zu drehen und steigt nun an. Ab dem P 2138 wendet sich die Winter-Route von rot-weiß markiertem Talweg, der zum Bergalgapass führt, und zieht im Zickzack (mit SS bei viel Schnee direkt, Hangneigung ca. 25°) hinauf zu erster Hochstufe Uf da Büela. Ab hier sieht man den Gipfel ständig vor sich. Links befinden sich Schrofenbänke. Östlich ab ca. 2550 m auf ein Schuttal zuhalten, das vom Sattel P 2987 zwischen Piz Predarossa und Gletscherhorn hinab kommt. Weiter über breiten Nordost-Rücken (bis 35° Hangneigung) gelangt man zum Gipfel des Gletscherhorns (3107 m).
Wer Lust u. Zeit hat, macht vom P 2987 eine Felskletterpartie auf dem Südgrat des Piz Predarossa, der mit dünnem Fixseil gesichert ist.
Abstieg: wie Aufstieg, jedoch nach Olta Stofel (Alp Bergalga) hinab zur Brücke (2050 m) und zu den 3 Hüttchen von Nüwa Stofel und weiter auf präparierter Loipe an linker Bachseite zum Ort zurück.
übliche Schneeschuhausrüstung, Steigeisen
Letzte Änderung: 12.03.2014, 21:09Alle Versionen vergleichenAufrufe: 10613 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Gletscherhorn (3107m)

Bergalgatal - Gletscherhorn


Schneeschuhtour

WT 3

1120 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte