Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Harder (1585m)

Brienzergrat vom Brienzer Rothorn

Vom Brienzer Rothorn alles dem Grat entlang über Lättgässli, Chruterepass, Briefehörnli, Wannepass, Tannhorn, Ällgäuwhore, Ällgäuwlicke, Schnierenhireli, Gummhore, Blasenhubel, Augsmatthorn, Suggiture, Rote Flue, Höji, Egg, Wannichnubel, Harderkulm.

Zwischen Brienzer Rothorn und Augstmatthorn folgt man weitgehend nur schwach ausgeprägten Wegspuren, diese sind jedoch meist gut sichtbar. In diesem Abschnitt ist trittsicherheit erforderlich, der Weg verläuft häufig durch exponiertes Gelände mit z.T. Absturzgefahr, vorallem bei Nässe. Dadurch ist man in diesem Abschnitt eher langsamer als auf dem richtigen Wanderweg vom Augstmatthorn nach Harder. Schlüsselstelle dürfte der Anstieg zum Tannhorn sein (~T4/T5) wo man (im recht guten Fels) etwas Hand anlegen muss. Es gibt aber etliche andere Stellen von ähnlicher Schwierigkeit bzw Gefährlichkeit. Die Herausforderung des Grates ist vorallem seine Länge. Es gibt nur wenige Stellen auf dem Grat wo man sinnvoll biwakieren kann (zb vor dem Chruterenpass auf der linken Seite), Wasser gibt es unterwegs keines.

vom Grat aussteigen kann man an mehreren Stellen, jedoch sollte man bedenken dass die nächsten öV Haltestellen nicht immer gleich in der Nähe sind.
Genug zum Trinken mitnehmen. Während der Tour auf dem Grad kann nirgends Wasser aufgefüllt oder Getränke gekauft werden.
Letzte Änderung: 04.08.2020, 10:44Alle Versionen vergleichenAufrufe: 6409 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Harder (1585m)

Brienzergrat vom Brienzer Rothorn


Wanderung

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

1100 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte