Brienzergrat vom Brienzer Rothorn07.09.2014
Routenbeschreibung
Harder (1585m)
Brienzergrat vom Brienzer Rothorn
Vom Brienzer Rothorn alles dem Grat entlang über Lättgässli, Chruterepass, Briefehörnli, Wannepass, Tannhorn, Ällgäuwhore, Ällgäuwlicke, Schnierenhireli, Gummhore, Blasenhubel, Augsmatthorn, Suggiture, Rote Flue, Höji, Egg, Wannichnubel, Harderkulm.
Zwischen Brienzer Rothorn und Augstmatthorn folgt man weitgehend nur schwach ausgeprägten Wegspuren, diese sind jedoch meist gut sichtbar. In diesem Abschnitt ist trittsicherheit erforderlich, der Weg verläuft häufig durch exponiertes Gelände mit z.T. Absturzgefahr, vorallem bei Nässe. Dadurch ist man in diesem Abschnitt eher langsamer als auf dem richtigen Wanderweg vom Augstmatthorn nach Harder. Schlüsselstelle dürfte der Anstieg zum Tannhorn sein (~T4/T5) wo man (im recht guten Fels) etwas Hand anlegen muss. Es gibt aber etliche andere Stellen von ähnlicher Schwierigkeit bzw Gefährlichkeit. Die Herausforderung des Grates ist vorallem seine Länge. Es gibt nur wenige Stellen auf dem Grat wo man sinnvoll biwakieren kann (zb vor dem Chruterenpass auf der linken Seite), Wasser gibt es unterwegs keines.
vom Grat aussteigen kann man an mehreren Stellen, jedoch sollte man bedenken dass die nächsten öV Haltestellen nicht immer gleich in der Nähe sind.
Zwischen Brienzer Rothorn und Augstmatthorn folgt man weitgehend nur schwach ausgeprägten Wegspuren, diese sind jedoch meist gut sichtbar. In diesem Abschnitt ist trittsicherheit erforderlich, der Weg verläuft häufig durch exponiertes Gelände mit z.T. Absturzgefahr, vorallem bei Nässe. Dadurch ist man in diesem Abschnitt eher langsamer als auf dem richtigen Wanderweg vom Augstmatthorn nach Harder. Schlüsselstelle dürfte der Anstieg zum Tannhorn sein (~T4/T5) wo man (im recht guten Fels) etwas Hand anlegen muss. Es gibt aber etliche andere Stellen von ähnlicher Schwierigkeit bzw Gefährlichkeit. Die Herausforderung des Grates ist vorallem seine Länge. Es gibt nur wenige Stellen auf dem Grat wo man sinnvoll biwakieren kann (zb vor dem Chruterenpass auf der linken Seite), Wasser gibt es unterwegs keines.
vom Grat aussteigen kann man an mehreren Stellen, jedoch sollte man bedenken dass die nächsten öV Haltestellen nicht immer gleich in der Nähe sind.
Genug zum Trinken mitnehmen. Während der Tour auf dem Grad kann nirgends Wasser aufgefüllt oder Getränke gekauft werden.
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Morgenberghorn (2249m)von Saxeten auf Rengglipass, Rengghorn 2103m und Morgenberghorn 2248mMorgenberghorn 2248m
Brienzer Rothorn (2350m)Brienz via Planalp, Greesgi und Obristen
Tannhorn (2221m)Brienzergrat, Riedergrat, Harder
Burgfeldstand (0m)Niederhorn - Burgfeldstand - Niederhorn
Brüggetli (Beatushöhlen, Beatenberg) (911m)Pilgerweg Sigriswil - Beatenbucht- Merligen - Beatushöhlen.
Harder (1585m)
Brienzergrat vom Brienzer Rothorn
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte