Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Spitzberg (511m)

Apollofalter

Apollofalter (Schwierigkeit KS 2 / B):
Der 2011 angelegte Steig beginnt durch unschön vermooste schräge Porphyr-Felsplatte. Der KS entstand als Abstiegsvariante vom Riesenboulder, weil letzterer nicht mehr zum Hauptgipfel weiter gebaut werden durfte.
Darum dessen Beschreibung und Fotofolge in Abstiegsrichtung: Über 2 Felsstufen seilgesichert abwärts zu einer 15 m hohen Felsplatte, die man nur auf Reibung zum Einstieg abklettern kann, oder man läßt sich am Sicherungsseil kontrolliert „runterrutschen“ (10 min.).
Kletterschuhe, KS-Set
Zufahrt:
Entweder aus dem Südosten (Zittau) auf der B96 Richtung Ebersbach, oder auf dieser Straße aus dem Nordwesten (Bautzen) Richtung Ebersbach. Oder aus dem Westen (Bischofswerda) auf der B 98 bis Neusalza-Spremberg zur B 96. Aus dem Norden (Löbau) Richtung Ebersbach, bzw. Neugersdorf. Aus dem Süden (Nový Bor) auf tschechischer Staatsstraße 9 nach Varnsdorf. 2 km östlich von Ebersbach (Habrachcicy) liegt Ober-Oderwitz im Oberlausitzer Bergland. Nahe des Bahnhofs in der Ortsmitte des Ortsteils zweigt von der Hauptstraße (B 96) beim großen Schild „Sommerrodelbahn“ am Straßenrand südwestwärts die Spitzbergstraße ab. Ca. 200 m ihr folgend aus der Siedlung hinaus bis zum Gasthof an rechter Straßenseite mit großem Parkplatz für die Besucher der Rodelbahn, oder Gastwirtschaft. Der Gastwirt hat bestimmt nichts dagegen, wenn man dort parkt (am hintersten Ende, zustiegsnäher) und nach der Tour dort einkehrt.
Ansonsten fährt man ca. 400 m weiter die Straße nach Neuspitz-Kunnersdorf hangaufwärts bis zu kleinem Parkplatz auf der Kuppe an rechter Seite, wo eine Gasleitung unterirdisch kreuzt (gelbe KKS-Pfosten) und nach Westen unbefestigter, markierter Weg zur Spitzbergbaude auf dem Gipfel des Spitzbergs neben dem Felsklotz hinauf führt. Von dort läuft man nordwärts zu einem mit Geländer gesicherter Weg um den Südpfeiler herum nach unten zum Einstieg unterhalb eines Schutzdaches für Kletterfreunde.
Zustieg:
Vom Parkplatz am Ende der Sommerrodelbahn schnurgerade auf breitem Feldweg links von einem Entwässerungsgraben leicht hang- u. feldaufwärts in südwestliche Richtung an einem Bopp & Reuter-Wasserschacht vorbei zu einem Hochbehälter des Trinkwasserversorgers. An diesem links vorbei zu sichtbaren Hügel mit der Felszinne und dem Wäldchen darunter. Durch dieses unsteil zu unverfehlbarer Nordost-Felsrippe. Davor rechtsherum zum Wald und dann auf dort antreffendem unmarkierten Pfad (Jägersteig) links hin zum Fels (15 min.).
Letzte Änderung: 22.04.2015, 17:09Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2360 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Webcams

Spitzberg (511m)

Apollofalter


Klettersteig

K1

50 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
200 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte