Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Gorge della Val Bova (600m)

sentiero della Scala di ferro all‘ alpe di valle Bova

Zufahrt:
Von Norden her kommend über Bellinzona, Lugano auf der Autobahn A2 (italien. A9) bis Abfahrt Como-Süd mautfrei. Durch den Süden von Como westwärts kurz auf der Fernstraße 35, dann auf die 342 Richtung Erba. Wer über Engadin kommt, fährt südwärts über den Maloja-Pass durchs Val Bregaglia nach Chiavenna und von dort
auf der SS 36 südwärts bis Lecco. Aus dem Süden Kommende fahren ebenfalls bis dorthin. Dann westwärts Richtung Como. In Erba orientiert man sich zum westlichen Ortsbereich hin auf der Viale Brianza. Von der hauptsraße biegt man dort nordwärts ab in die Via Cesare Cantù (Landstraße SP 40 Richtung Canzo). Von dieser biegt man links ab in den Ortsteil Crevenna auf die Via Minoretti. Diese Straße führt über Winkel bergaufwärts, kreuzt die Via del Frassini, und wird schmaler im oberen Wohngebiet. Bei der Gabelung mit der Via die Castani bleibt man links und fährt auf der Via Minoretti bis zu ihrem steilen Ende, wo sich das Trattoria Cà Nova befindet. Links davor befindet sich eine Schotterfläche für 6 PKW. Restaurant-Gäste parken auch rechts in der Via die Castani.
Route:
Vom Parkplatz , wo sich am Zaun ein grüner Trinkwasserspender befindet, läuft man ca. 80 die Straße wieder hinab, wo von ihr links ein aus Felssteinen gepflasterter breiter Weg links vom Zaun nordwestwärts abzweigt. Bei den vielen Wegweiserschildern orientiert man sich nach „Scala di Ferro“. Zusätzlich weist ein neues grünes Schild mit Leiter-Symbol nach links „Alle scale dalla valle Bova“.
Der Wanderweg führt anfangs auf Betonstreifen in den Wald hinein. Nach 10 min. zweigt links rot-weiß signalisierter Weg zur Brücke ab. Als kurze Variante kann man auf breitem, rot-weiß markierten (und alte grün-gelbe Markierungen) Sandweg geradeaus weitergehen Richtung Orrido del Caino, bzw. Scala di Legno, der nun steiler wird und bei nächstem Rechtsabzweig nach San Salvatore, bzw. Crevenna geradeaus bleibt (40 min. ab Parkplatz).
Als längere, abwechslungsreiche Zustiegsvariante wählt man den Abstecher zu den Kalkstein-Felsen auf linker Schluchtseite (1 ¼ Std.). Linkem Wegweiser an der Gabelung folgt man zur Ponte detto Romano (4 min.) und weiter nach Buco del Piombo (1 Std.). Die Brücke befindet sich beim Punt da Legn. Unmittelbar führt rechts entlang des Torrente Bova ein breiter Weg in 10 min. zu altem Siedlungsort (Antico Fornace), wo er endet und in einen Pfad entlang des Bachbettes mündet. Dieser mit verblichenen roten Punkten markierte Pfad verliert sich jedoch dann in Verschüttungen im Wald.
An westlicher Brückenseite gabelt sich der Weg. Links führt ein Schotterweg zurück nach Crevenna übe Lo Zoccola. Rechts der Pfad (sentiero diretto) bergauf im Wald bis sie auf die Schotterpiste mündet zur 45 m hohen und 38 m breiten Karsthöhle Buco del Piombo. Davor endet die Piste an einem verschlossenen Tor vor den Treppen zum Höhlenaufgang. Rechts zweigt ein Pfad ab, mit sporadisch rot-weiß markierten Holzpfosten im Bode, zu unteren Felswänden. Unterhalb dieser hinab, an einem Wasserfall vorbei mit auffälligem grünen Bewuchs am Fels bis zu einer Lichtung, wo man auf den Bach wieder trifft. Hier kommt auch der breite Waldweg an als kurze Variante. Der Bach wird auf Steinen überquert. Dem Hinweispfeil „Scala di Ferra“ folgt man nordwärts 5 min. bis zu einer Holzbrücke. Vor dieser zweigt links ein Pfad hoch zu sichtbarem Eisensteg. Die Holzbrücke erreicht man wieder am Ende kurzer Steig-Rundtour. Der Eisensteg mit grünem Geländer und Tür davor führt zu einer Wasserfassung in enger Schlucht, von wo eine erdverlegte Wasserleitung nach San Salvatore führt. Direkt neben der Tür beginnt man mit Hilfe von Eisenketten den Steig „sentiero della Scala di ferro all‘ alpe di valle Bova“ (ca. 600 m).
Steig: Schwierigkeit: T 3+
Nach dem Einstieg gelangt man zu einer Eisenleiter. Anschließend läuft man über eine grasige Terrasse in eine Art Seitental nach rechts. Hier zweigt nach rechts ein Pfad (sentiero die Cepp) ab zur Capanna Mara. Links haltend führt der Pfad weiter Richtung Caino, bzw. Alpe del Vicerè. Die sehr enge Schlucht wird über eine Brücke überquert. Auf anderer Schluchtseite führt der Weg wieder zurück. Südwärts stößt man dann auf eine hohe, rustikale Holzleiter, die man hinab steigt. Schließlich kommt man wieder bei der Holzbrücke über den Torrente Bova an (30 min.). Die Route kann man ab der Holzbrücke auch andersrum laufen.
Abstieg:
Auf geschobenem breiten Waldweg südostwärts zurück auf östlicher Schluchtseite (40 min.).
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 24.06.2015, 23:27Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3919 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 91: Lago di Como, M 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Gorge della Val Bova (600m)

sentiero della Scala di ferro all‘ alpe di valle Bova


Wanderung

T 3

200 hm

3.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte