Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Bockmattli (1932m)

Free Trip (6b)

SL1 (5c+) Hier müssen alle durch! Kurzes, gutgriffiges Überhängli und weiter zu Fixkarabiner. Sich runterlassen bis Stand und das Ganze umgekehrt.
SL2 (4b) Horizontal und abkletternd unter Überhang und diesen bei BH (verlängern!) nach li überklettern. Diagonal ca. 20m links hoch zu Stand an Muniring.
SL3 (6b) Gerade hoch, eher re haltend zuerst noch einfach bis auf Platte, welche nach re zu schwierigem Zug an hoch zu greifender, guter Leiste führt. Nun noch ein Schritt tricky und dann ziemlich anstrengende Verschneidungskletterei zu Stand.
SL4 (6a+) Anstrengende, schöne Verschneidungskletterei
SL5 (5a) Nicht so einfach wies tönt
SL6 (5b) Sehr speziell (!) über glatte Platte nach re hinunter zu Riss klettern (bzw. viel schwieriger direkt über BH hinauf), 2-3m hinauf und über leichteres Gelände in einem li-re Bogen auf ein grosses Band (Seilzug)
SL7 (6a) Wieder speziell: Zuerst in grosse Verschneidung, hoch und nach li über Kante verlassen, dort auf glatte Platte ;-)), BH vorhängen und unten herum klettern...
SL8 (6a) Superkletterei in Verschneidungs- und Piazkletterei zum und unter Dächlein durch, bei BH li überklettern. Über dem Dächli ausruhen, dann eigenartige Moves (plattig und über Grasbüschel!) zu Stand.
SL9 (5a) Schöne, einfacher werdende Kletterei an scharfem Fels
SL10 (5b) Schöne, abwechslungsreiche Kletterei zum Ausstieg.
Abstieg: Wir wollten einmal die Abseilpiste über "Dreimal kurz gelacht" ausprobieren. Wir fanden den Stand ca. 30m unterhalb, direkt an der Kante problemlos. Es ist zuerst eine kurze Felsstufe abzuklettern, bzw. besser vom Muniring abzuseilen mit 1 Seil, dort Gehgelände. Die Abseilpiste ist perfekt eingerichtet, ! die Irnigerstände sind eher "versteckt" li oder re der Falllinie unter Überhängen, man folge einfach den Inox-BH. Vom Westkessel kann man in 2x übers "Gmües" abseilen, aber Achtung: Der zweite Stand ist deutlich westlich zu finden, ca. 10m von der Falllinie weg (ein struppiges Tannli steht genau im Weg, von dort, aus Abseilsicht, nach re orientieren).
Ich würde es wohl eher nicht mehr so machen, sondern über den Pfad hinunter (den ausgesetzten Teil sichern).
Bitte Ergänzen
Von der Schwarzenegghöchi auf dem Wanderweg direkt unter Westkante am Fuss der Gross Chälen. Dort Depot bei Badewanne (kein Witz und eher Trink- als Waschmöglichkeit für Rinder).
Leicht absteigend und entlang eines Stacheldrahtzauns bis zu blauer Stange (wohl durch fallenden Baum "erschlagen"). Über den Zaun (!) und steil über Grasbort zu Tannli. Auf Pfad zu Muniring. Ab hier gesichert aber leicht hinauf zum Westkessel (1-2 SL oder am laufenden Seil). Einstieg zu den Nordwandrouten.
Letzte Änderung: 20.08.2014, 14:18Alle Versionen vergleichenAufrufe: 7948 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Bockmattli (1932m)

Free Trip (6b)


Klettertour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

300 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte