Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Nördlicher Daunkogel (3076m)

Mutterbergalm – Skiroute 14 – Langer Boda – Glamergrube – Mutterberger Joch – Nordgrat – Nördl. Daunkogel - retour

Zufahrt:
Über die Inntalautobahn (A 12) Richtung Innsbruck Richtung Brenner mautfrei bis Abfahrt Innsbruck - Süd. Auf der B 182 südwärts bis Schönberg. Oder über mautpflichtige Brennerautobahn (A 13) kommend bis Abfahrt Schönach / Stubaital. Weiter südwestwärts abzweigen auf die B 183 ins Stubaital durch Neustift bis die Straße im Unterbergtal endet bei den 4 großen geteerten Parkplätzen an der Talstation der kleinen Gondelbahn „Gamsgarten I“ (1748 m) oberhalb des Berghotels Mutterbergalm, bzw. der Talstation der 2016 gebauten 3S-Eisgrat-Gondelbahn unterhalb der Mutterbergalm (1720 m). Wer rechtzeitig kommt, parkt so weit oben, wie man kommt.
Route (Schwierigkeit: WT 4+ / WS):
Vom Parkplatz läuft man an der Talstation der Gamsgartenbahn (die fährt zur Dresdner Hütte) und dem Gletscherkiosk „Wilde Grube“ rechts vorbei zum unteren Ende beschilderter Skiroute 14. Nach rechts überquert man den Fernaubach über eine befahrbare Brücke. Links dahinter zweigt der Wanderweg (Nr. 135) durchs Lange Rid zur Dresdner Hütte ab. Man steigt jedoch die Skipiste hinauf (im Sommer Güterweg zum Gamsgarten), die im unteren Abschnitt präpariert und künstlich beschneit ist. Auf dieser läuft man stetig, aber nie steil westwärts bergauf an der Brücke beim Mutterberger Leger (1900 m) links vorbei, wo im Sommer der Wanderweg nach Norden abzweigt zum Mutterberger See. Weiter am Ochsenlegerl (P 1979) vorbei durch den „Langer Boda“ (P 2092) bis die Skipiste nach links eine Kurve bildet hinauf zur „Wilden Grube“ (1,5 Std.). In der Senke (ca. 2200 m) verläßt man die Skipiste in nordwestliche Richtung zum Daunlehner. Eine kurze Steilstufe (27°) unterhalb des Vorderen Daunkopfes wird rechtsdrehend überwunden, um in die Hochmulde „Glamergrube“ zu kommen (ca. 2300 m). Nach ca. 200 m biegt die Route zum öfters begangenen Hinteren Daunkopf nach links ab. Man folgt jedoch der Glamergrube unsteil (max. 20°) rechts um P 2627 vorbei in einem Linksbogen Richtung sichtbares Mutterbergjoch im Westen (Sommerroute mit gelben Strichen markiert). Dabei hält man sich von den rechten ggfs. lawinengefärdeten Hängen möglichst fern. In der Nordostflanke des Hinteren Daunkogels orientiert man sich jedoch wieder eher rechts, wo sie nicht steiler ist als 30°. Die linke Seite wird bis über 35° schräg. Am Mutterberger Joch (3012 m) fällt es auf anderer Seite senkrecht ab. Hier, bzw. etwas links davon, kann man seine Laufgeräte am schmalen Grat deponieren (2 Std.). Nun klettert man direkt über den Blockgrat unsschwierig südwärts dem Gipfel zu. Dabei passiert man einen markanten kleinen Felsturm rechts an diesem vorbei zur kleinen Steinpyramide mit dem kleinen einfachen, grün gestrichenen Holzkreuz. (10 min.).
Abstieg:
wie Aufstieg, zurück zum Parkplatz (3 Std.). Wer sich noch den Wasserfall in der Mutterbergklamm (1750 m) anschauen will, wo Fernaubach und Mutterbergbach zusammenfließen, macht noch einen Abstecher über schmale Fußgängerbrücke nördlich vom Parkplatz direkt unterhalb der Talstation der Gamsgartenbahn nach links (in Abstiegsrichtung) über den Fernaubach (2 min.).
Schneeschuhe, Steigeisen, Eishandgerät
Letzte Änderung: 27.03.2017, 22:57Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1823 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte 31\/1 Stubaier Alpen - Hochstubai, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Nördlicher Daunkogel (3076m)

Mutterbergalm – Skiroute 14 – Langer Boda – Glamergrube – Mutterberger Joch – Nordgrat – Nördl. Daunkogel - retour


Schneeschuhtour

WT 4

1275 hm

7.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte