Von La Stretta oder Döss Randond Normalroute18.04.2022
Routenbeschreibung
Piz Schumbraida (3125m)
Valchava - Döss Randond - Val Schumbraida
Angaben ab La Stretta oder Döss Randond.
Auf Normalroute gemäss Skitourenkarte.
Im Val Schubmraida eher tief halten.
Schwierig ist der Teil auf den Grat.
Es gibt 3 logisch scheinende Varianten, alle 3 gehen. Die beste hängt von den Verhältnissen ab. Alle 3 sind 45 Grad steil.
Von unten gesehen (siehe Foto dazu):
1) ganz rechts im langen Couloir. Der direkteste Weg, aber wohl auch am gefährlichsten bezüglich Lawinen.
2) auf 2920 etwas links halten, in flächeres Gebiet. Dann sehr steil nach rechts über ein Flanke auf den Grat. War zu steil um anzuspuren, aber wir sind da runter.
3) wie 2 aber dann direkt (eher links) auf den Grat. Wohl bezüglich Lawinen am besten, aber man muss über eine sehr engen Grat, daher eher nicht zu empfehlen (wir sind da rauf). Das dürfte auch die Route gemäss "Skitouren Graubünden" sein. Allerdings liessen sich die Schwierigkeiten im ersten Teil nicht "in der S-Flanke umgehen".
Bei absolut idealen Verhältnissen kommt man mit den Skis bis auf den Grat (das zeigt ein Fotos von einer anderen Gruppe, die waren aber sicher nicht auf 3 unterwegs). Wir mussten bei 2960 Depot machen.
Von der Einsattelung 822520,158790
bis zum Gipfel unkompliziert aber NMA (No Mistake Area). Je nach Verhältnissen mit oder ohne Steigeisen/Pickel.
Zeitbedarf war sehr hoch, da der Gipfel sehr selten besucht wird und die Spurarbeiten viel Zeit brauchten. Es gab absolut keine Altspuren.
Auf Normalroute gemäss Skitourenkarte.
Im Val Schubmraida eher tief halten.
Schwierig ist der Teil auf den Grat.
Es gibt 3 logisch scheinende Varianten, alle 3 gehen. Die beste hängt von den Verhältnissen ab. Alle 3 sind 45 Grad steil.
Von unten gesehen (siehe Foto dazu):
1) ganz rechts im langen Couloir. Der direkteste Weg, aber wohl auch am gefährlichsten bezüglich Lawinen.
2) auf 2920 etwas links halten, in flächeres Gebiet. Dann sehr steil nach rechts über ein Flanke auf den Grat. War zu steil um anzuspuren, aber wir sind da runter.
3) wie 2 aber dann direkt (eher links) auf den Grat. Wohl bezüglich Lawinen am besten, aber man muss über eine sehr engen Grat, daher eher nicht zu empfehlen (wir sind da rauf). Das dürfte auch die Route gemäss "Skitouren Graubünden" sein. Allerdings liessen sich die Schwierigkeiten im ersten Teil nicht "in der S-Flanke umgehen".
Bei absolut idealen Verhältnissen kommt man mit den Skis bis auf den Grat (das zeigt ein Fotos von einer anderen Gruppe, die waren aber sicher nicht auf 3 unterwegs). Wir mussten bei 2960 Depot machen.
Von der Einsattelung 822520,158790
bis zum Gipfel unkompliziert aber NMA (No Mistake Area). Je nach Verhältnissen mit oder ohne Steigeisen/Pickel.
Zeitbedarf war sehr hoch, da der Gipfel sehr selten besucht wird und die Spurarbeiten viel Zeit brauchten. Es gab absolut keine Altspuren.
Ev. Steigeisen/Pickel
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Cima de' Piazzi (3439m)Skitour via Biv. Cantoni
Piz Murtaröl (3180m)Von Buffalora via Alp Mora zum Piz Murtaröl
Pizzo Filone (3133m)Von Tresenda zum Pizzo Filone
Monte di Foscagno (2927m)Von Ponte del Rez via Monte Castelletto zum Monte Foscagno
Piz Chavalatsch (2763m)Valatsches – Alter Almweg - Energieverteiler K09 - Stilfser Almen – P 2132 – Trament – P 2646 – Piz Chavalatsch - retour
Piz Schumbraida (3125m)
Valchava - Döss Randond - Val Schumbraida
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte