Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Steinmandl (1982m)

von der Auenhütte/Ifen Talstation

von der Talstation der Ifenbahnen auf einem Forstweg, der direkt westlich der Talstation beginnt, ins Schwarzwassertal. Der Weg gewinnt insgesamt kaum Höhe, ist aber kupiert, so dass man bei der Abfahrt ein paarmal stöckeln darf. Immer auf dem Weg durch das Tal an einem Speichersee für die Beschneiungsanlage vorbei bis in die Ebene Melköde (1346m). Von hier weiter Richtung Südwest einem Forstweg folgend eine bewaldete Stufe hinauf und zur Schwarzwasserhütte (1620m). Von der Hütte lässt sich der Weiterweg gut einsehen. Falls der Latschengürtel auf 1720m nicht ausreichend schneeüberdeckt ist, hält man sich mit Vorteil noch links davon im Tal und gewinnt den Ostrücken erst bei ungefähr 1800m. Jetzt über diesen und ein paar Mulden in einer weiten Linkskurve unschwierig zum Gipfel, der auf den letzten Metern felsig sein kann. Abfahrt wie Aufstieg oder schöner durch die vom Aufstieg bekannten Mulden. Der Gipfelhang liegt lange im Schatten, so dass sich Pulverschnee lange halten kann. Man kann auch in den Bregenzerwald abfahren. Damit ergeben sich schöne Möglichkeiten einer Durchquerung, da die Ifen-Talstation mit dem öffentlichen Walserbus angefahren wird. Linie ! Richtung Baad ab Oberstdorf Busbhf, umsteigen in Unterwestegg in die Linie 5 Richtung Ifen. Die Haltestelle findet man im Hafas (bahn.de) unter "Kleinwalsertal Ifen, Österreich"
Bitte Ergänzen
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 13.12.2018, 10:33Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3716 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Steinmandl (1982m)

von der Auenhütte/Ifen Talstation


Skitour

WS

709 hm

2.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte