Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Bait dei Manzi (878m)

Via ferrata Burrone Tullio Giovanelli

Schwierigkeit: KS 1 (A/B), italien. F (EEA).
Der Steig wurde1906 auf Initiative des Arztes Tullio Giovanelli durch südseitige Kalkstein-Klamm von der Sektion Mezzocorona des Trentiner Alpenvereins (S.A.T.) gebaut. Eine alte Marmortafel neben der Leiter nach folgendem Felsband erinnert daran. Beim Wasserfall beginnt der Steig an rechter Bachseite mit 3 Leitern anfangs senkrecht hinauf zu einem schottrigen Felsband. Auf diesem gelangt man nach rechts zum alten Weg Nr. 505 (250 m). Diesem folgt man im Zickzack durch den Waldhang zu einer kurzen Leiter rechts von einem Felsriss. Über diese hinauf zu einem schrägen schmierigen Felsband an rechter überhängender Felswand, wo man sich ducken muss. Von diesem steigt man nach links über nächste kurze Leiter hinab zum Bach, wo man das Ufer wechselt. Anschließend steigt man auf Eisenbügeln linke Felsstufe hoch und über 2 Leitern hinauf zum nächsten Felsband, an dessem Ende nach einem Holzsteg eine kleine überdachte Marienfigur steht. Im Felskessel wechselt man wieder von linker zu rechter Bachseite. Dort steht in einer Grotte eine Bergrettungsbox aus Alu-Riffl-Blech. An rechter überhängender Felsseite sieht man Seile hängen von heftigen Kletterrouten. Man läuft nun entlang des Bachbettes weiter durch enger werdende Schlucht. Nach deren Öffnung kommt man an kleiner weißen Madonnenfigur in einem Felsloch an rechter Felsseite vorbei und gelangt rechtshaltend zu oberem Wasserfall im weiteren Felskessel. Zwar führt der Steig vor diesem nach links. Man kann aber vom Kessel mit dem Wasserfall nach links über einen Trampelpfad zum Steig gelangen. Dieser führt über kurze Leitern nach oben in den bewachsenen und flacher werdenden Abschnitt der Schlucht. Dort endet der Klettersteig und geht in einen steilen Waldweg über. Diesem folgt man, bis man auf breiten Forstweg trifft (1 Std.). Dortiger Wegweiser weist nach links zur Strada delle Longhe Ischia di Mezzocorona, nach halb links zur Bait dei Manzi, bzw. Monte di Mezzocorona (Weg Nr. 505).
Abstieg: Der kürzere Weg führt nach links in 1 Std. zurück zum Parkplatz. Die aussichtsreichere Variante führt nach rechts weiter. Diesem Weg Nr. 505 folgt man ostwärts im Wald leicht bergauf. Bei nächster Weggabelung hält man sich links. Dann trifft man auf die Schotterpiste Strada delle Longhe Ischia di Mezzocorone (Wegweiser), wo man sich rechts hält (20 min.). Nach deren folgenden Linkskurve unmittelbar danach steht auf einer Waldlichtung die große Schutzhütte Bait dei Manzi (858 m) mit Picknickbänken unter deren Dach, sowie im Freien neben 2 Grillstellen. Man folgt der Schotterpiste ab dortigem Wegweiser nun südostwärts horizontal Richtung Monte (Weg Nr. 506). Nordostwärts führt der Wanderweg Nr. 506 durch das Vel del Maierla zur Bait dei Aiseli. Nach leichtem Bergab südostwärts zur gepflasterten Rechtskehre (P 895) in nächster Schlucht kommt man zu den Häusern des Sommerfrische-Ortes Monte di Mezzocorona (30 min.). Das Berghotel Ai Spiazzi (884 m) läßt man rechts liegen. Beim Wegweiser (891 m) nach einer Wiese mit Picknickbänken unter Bäumen läuft man an einem Brunnen und Wegekreuz vorbei auf einem Kiesweg rechts (Richtung Funivia) am Albergo „3 Cime“ vorbei. An der Bergstation der Kabinen-Seilbahn für 7 Personen ist man in 10 min. Die Abfahrt mit der Gondel dauert 4 min. bis zur Talstation mit kleinem Parkplatz (256 m).
Alternativ läuft man den sehr aussichtsreichen und kurvenreichen Weg Nr. 500 in 80 min. hinab zur Talstation der Seilbahn mit der kleinen gelben Gondel. Vor der Talstation stößt man auf den breiten Weg zur Grotta del Madonna (15 min. Abstecher nach links empfehlenswert). Westwärts auf bequemen Weg nun zum kleinen Parkplatz neben der Talstation wandert man anschließend gepflasterte Via alla Grotta (diese führt von der Talstation zum Camino del Rosario alla Grotta di Lourdes) durch einen Hausbogen hindurch, dann rechts an einer Eisdiele vorbei zum Rathausplatz (P 224, großes weißes Haus Municipio). Durch Via dei Sentieri gelangt man zur Landstraße (Strada del Vino e dei Sapori) und zum Ortsausgang. Über einen Wasserkanal und vorbei an der Cantina Vini A. Martinelli unterhalb der Felswand, in welcher die Ruine des Castel Firmian San Gottardo wie ein Schwalbennest steckt, wandert man nun zum Straßenabzweig am Weingut Zanini Luigi vor dem Umspannwerk entlang der Felder mit der Rebsorte Teroldego zum Parkplatz zurück (35 min.).
Bitte Ergänzen
Anfahrt:
Die Brennerautobahn A 22 verlässt man bei Ausfahrt San Michele a.A./ Mezzocorona und fährt westwärts in die Rotaliana-Ebene auf der SS 43 über die Eisenbahnbrücke nach Mezzolombardo (227 m). Vor dem Ortsende biegt man rechts ab auf der SP 29 nach dem Obst- u. Weinbauort Mezzocorona, der bis 1902 Mezzotedesco hieß. Nach dem Ortsausgang führt die Landstraße nordostwärts zur Brücke über den Fluss Noce (Ponte della Fosina). Unmittelbar danach folgt eine Rechtskurve und kurz danach biegt man beim P 223 scharf links ab vor dem Umspannwerk zwischen der Straße und Felswand links von der Straße (weißer Wegweiser „505 Burrone Giovanelli“). Dortiges Verkehrszeichen zur Warnung vor begrenzter Höhe von 2,0 m gilt erst nach den Parkplätzen für die Strada delle Longhe Ischia di Mezzocorone, auf welche man wieder stößt beim Abstieg. Die schmale Teerstraße fährt man am Weingut Zanini Luigi vorbei 400 m nun nordwestwärts zu einem Weingut und nach einer Rechts- u. Linkskurve zu einem kleinen Parkplatz an den natürlich aufgedämmten See Laghetto Rio Maierla (Wasserspeicher für die Weinfelder-Bewässerung) mit Picknickplätzen (229 m) und einer ausführlichen Info-Tafel über den Steig. Von hier sieht man auf naher Felswand über einem den oberen Schluchteinschnitt. Ca. 200 m davor gibt es an rechter Wegseite beim Wegweiser Ischia di Mezzorona eine Schotterfläche und einen Wegweiser zum Klettersteig. Von dort kann man ebenfalls zusteigen über markierten Weg Nr. 505.
Zustieg:
Anfangs lief man zum Einstieg an rechter Schluchtseite auf einem Waldweg hinauf. Inzwischen gibt es über linke Schlucht eine Variante (Nr. 505A). Den Abzweig hierfür erreicht man nach 4 min. Die Variante führt über einen kurzen Betonsteg mit Seilsicherung zum Schluchtweg in 10 min. zum unteren Wasserfall (235 m).
Letzte Änderung: 08.05.2019, 16:32Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4516 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Tabacco 062: Altopiano di Pin\u00e8, M: 1:25000; Kompass 075: Altopiano di Pine, M: 1: 35000; Kompass 070: Adamello-Brenta, M: 1:40000; https:\/\/mapcarta.com\/de\/18692638"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Bait dei Manzi (878m)

Via ferrata Burrone Tullio Giovanelli


Klettersteig

K1

675 hm

4.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte