Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Paternkofel (2744m)

Klettersteig-Trilogie Innerkoflersteig - Schartensteig - Alpiniweg

Der Einsteig kann vom Paternsattel auch über einen oberen, schmalen Bergweg erreicht werden, der die Hütte auslässt und direkt zum Stolleneingang führt. Ca. 400m durch den Stollen bergauf, bis dieser an der Ostseite des Grates endet. (Dort besteht vor dem eigentlichen Klettersteig links eine unschwierige Ausstiegsmöglichkeit zu einer Geröllhalde und zum Weg Nr.101).Der Klettersteig führt steil über eine kurze Wand(A/B)hinauf und über Gehgelände zur Rampe, die in die Gamsscharte hinaufführt. Von der Gamsscharte führen 2 gesicherte Varianten (gedacht im Einbahnverkehr zur Entflechtung von Auf- und Abstieg) über eine steilere Wandstufe(B/C) auf ein Band. Danach unschwierig auf Steigspuren zum Gipfel.
Abstieg zurück bis in die Gemsscharte. Von dort nach rechts (Osten) über den abwechslungsreichen Schartenweg (A/B) in stetigen Auf und Ab zum Büllelejoch(2522m) und weiter zur schmucken, gleichnamigen Hütte. Die Landschaft hat hier den Charakter eines Karrenfeldes, mit grossflächigen, zerklüfteten Felsplatten, entlang derer der Weg verläuft, bevor der weitere Routenverlauf dann in den grossen Schuttkessel zur Zsygmondi-Comici-Hütte abfällt. Die Hütte ist benannt nach - je nach besitzendem Land - berühmten Alpinisten aus Österreich bzw. Italien und spiegelt im kleinen die leidvolle Geschichte dieses grossartigen Berggebietes wieder.

Wer noch Saft in den Beinen hat, kann die Route mit einer attraktiven Zusatzschleife verlängern: anfänglich zwar etwas wenig attraktiv steigt man (auf anständigem Weg) in einem grossen Linksbogen durch die grosse Schutthalde unterm Zwölfer Richtung Forcella Giralba.Kurz unterhalb der Scharte stösst man auf den Alpiniweg, der auf einfachen, aber z.T. ausgesetzten Bändern ohne grosse Höhenverluste durch die ganze Westflanke des Elfers leitet, nun am Nachmittag auch angenehm besonnt (früh oder spät in der Saison kann man hier aber auf Schneefelder oder Vereisung stossen). Von der Elferscharte dann auf gutem Weg durch ein steiles Kar hinunter in den Fischleinboden
Klettersteigset, Helm, Stirnlampe!
Von der Auronzohütte über die Touristenautobahn zum Rif. Lavaredo und über den Paternsattel zur Drei-Zinnen-Hütte. Von der Hütte in südöstlicher Richtung vorbei am "Frankfurter Würstl"genannten Felsturm zum Stolleneingang am Nordgrat des Paternkofels.
Letzte Änderung: 27.07.2020, 09:42Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1706 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Tabacco 017: Dolomiti di Auronzo e del Comelico, M: 1:25000; Tabacco 007: Dolomiti di Sesto, M: 1:25000; Kompass 625: Sextener Dolomiten, M: 1:25000; Kompass 58: Sextener Dolomiten, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Paternkofel (2744m)

Klettersteig-Trilogie Innerkoflersteig - Schartensteig - Alpiniweg


Klettersteig

K1

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

8.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte