Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Hinderi Spillgerte (2476m)

Grimmigrat - Färmelgrat

Die Route wurde grundsätzlich schon gut beschrieben. Aus meiner Sicht ist der Verlauf logisch.

Aufstieg: Die drei im Aufstieg erwähnten Abseilstellen sind eher Abkletterstellen. Oben hat es jeweils einen einzigen Bohrhaken. Der erste plattige Abstieg ist einfach. Der zweite und dritte Abstieg ist leider etwas brüchig. Hier kann der Zweitabsteigende quasi im Top Rope gesichert werden (Bohrhaken mit Kettenglied).

Schlüsselstelle (gut ersichtlich): Hier gibt es zwei Varianten

Variante 1 (schön): Über den plattigen Balkon den Bohrhaken folgend. Kurze 4-er Stelle.
Variante 2: Auf den Spuren der Pioniere. Durch den Kamin. Schlecht gesichert. Wird wohl kaum mehr begangen.


Abstieg: Alles über den Grat. Es hat 3 eingerichtete Abseilstellen. Leider ist dieser Grat ziemlich brüchig. Insgesamt fast ernsthafter als der Aufstieg.


50m Seil für die Abseilstellen perfekt. Höchstwahrscheinlich würde es auch mit einem 40m Seil klappen.

6 Expressschlingen für den plattigen Balkon einpacken. Sprich die schwierigsten Stellen sind ausgerüstet.
Bitte Ergänzen
Wir sind mit dem Auto von Blankenburg bis zum Parkplatz Tschachtlere gefahren (Startpunkt der Tour ca. 1500m). Danach alles dem Bergweg folgend bis auf die Scheidegg. Von dort zweigt eine Wegspur Richtung NE-Grat ab. Auf ca. 2300m haben wir angeseilt. Dieser Punkt wird beim Abstieg wieder gekreuzt.
Letzte Änderung: 15.07.2020, 14:52Alle Versionen vergleichenAufrufe: 6523 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Hinderi Spillgerte (2476m)

Grimmigrat - Färmelgrat


Klettertour

4a

1000 hm

7.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte