Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Wendenstöcke (3042m)

Todo o Nada (6c+)

Todo o Nada (Piola/Hödle, 1991, 6c+, 6b obl.) ist eine 23 SL und 960 Klettermeter lange, grosszügige, alpine, sehr selten begangene, aber dennoch supertolle Tour, welche durch die eindrückliche Wandflucht bis in den Sattel 2820m, zwischen Gross (P.3042) und Klein Wendenstock (P.2957) führt.
Die Route gliedert sich in 3 Aufschwünge: der erste (**) noch etwas gesucht mit teilweise schönen Kletterstellen in kompaktem Fels, aber auch teilweise einfacheres, etwas schuttiges Gelände. Der zweite (****) dann mit grandiosen Wasserrillen und typischen Wenden-Schlitzparaden. Der dritte (***) in stotzigem, rauem Hochgebirgskalk mit Ausdauerkletterei an Henkeln und Auflegern.
Die Route ist gut (xxx), an den athletischen Schlüsselstellen sogar sehr gut (xxxx) mit solide und durchdacht platzierten Bohrhaken und Sanduhrschlingen ausgerüstet. An den (relativ wenigen) Stellen wo gut selber gelegt werden kann, steckt kein Material, weshalb ein Satz Camalots 0.3-3 nötig ist. PS: um den Camalot 3 waren wir in 2,3 Wasserrillen-Runouts wirklich froh!
Bitte Ergänzen
Von der Wendenalp dem Pfad entlang bis zur "Steifrou" (Hind. Hublen, P.1884). Von dort in die Rinne des Lägerbachs queren und in dieser bleibend, über den steilen Glogghüserfirn (Steigeisen!) bis zum Wandfuss und Einstieg auf 2120m. Zeitbedarf ca. 60 Minuten.
Letzte Änderung: 27.08.2010, 09:27Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3326 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Wendenstöcke (3042m)

Todo o Nada (6c+)


Klettertour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

1220 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte