Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Treser Horn (1812m)

Überschreitung Mendelkamm (Passo Predaia – Rif. Sores – Rif. Predaia - Malga Rodeza – Treser Horn - La Sella – Rocca – S. Barbara – Kuhleger – Wetterkreuz – Malga Credo – Rif. Predaia – Passo Predaia)

Anfahrt: Von Norden (Bozen) nach Eppan (Appiano, 411 m) südwestwärts und über den Mendelpass (1363 m) in Richtung Fondo (Trentino). Dort auf der SS43d südwärts nach Sanazeno. Weiter in südliche Richtung bis kurz vor der Einmündung in die SS43 nach Mezzolombardo. Wer von Süden (Trento) anreist fährt auf der Brennerautobahn A22 bis Ausfahrt Mezzocorona / S. Michele a.A.und auf der SS 43 über Mezzolombardo nordwärts dorthin. Östlich vom Lago di Santa Giustina o di Cles biegt man ab in die SP 13 und fährt ostwärts nach Sfruz (1012 m) und weiter zu einer Kreuzung beim Parkplatz „7 Larici“, wo man rechts abbiegt in Richtung Vervo. Nach 2 km in südliche Richtung ist man auf dem Passo Predaia (1250 m). Rechts gibt es einen großen geschotterten Parkplatz. Links am Berghang steht das Rifugio Solarium mit dem Predaia-Park und gibt es einen Mini-Winterlift.
Route: 20 km; (Schwierigkeit: WT 3):
Passo Predaia – Rif. Sores – Predaia loc. Lapide – Rif. Predaia - Malga Rodeza – Treser Horn - Hirschkopf – La Sella – Rocca – S. Barbara – Kuhleger – Schweigghütte – Wetterkreuz – Malga Vecchia di Credo - Malga Credo – Val della Lama -Rif. Predaia – Passo Predaia
Vom Parkplatz wandert man ca. 1 km in 15 min. südwärts entlang der Straße bis zur Rifugio Sores beim Waldseilgarten (Sores-Park, 1203 m). Dort biegt links ein Teersträßchen ab zur Predaia-Hütte. Man folgt diesem Wanderweg Nr. 503 in 20 min. ostwärts zur Weggabelung bei Predaia localita Lapide (Wegweiser, 1300 m). Rechts zweigt ein Forstweg zum Fennbergjoch ab (Wanderweg Nr. 533). Man hält sich jedoch links und erreicht nach 15 min. das kleine Berghotel Rifugio Predaia „ai Todès‘ci“ (1396 m). Kurz danach endet die Teerstraße bei einem kleinen Parkplatz. Ist das Teersträßchen geräumt, könnte man mit dem Auto bis hierherfahren. Auf dem Rückweg kommt man hier wieder an. In östliche Richtung wandert man weiter in 15 min. zur Weggabelung von Bus del Spin, wo man geradeaus bleibt. In einem Bachtal (Wegweiser Laget, 1436 m) dreht der Weg nach rechts (10 min.). Nach 25 min. erreicht man die Malga Rodeza o di Tres (1570 m). Rechts an der Alm vorbei folgt man dem Forstweg La Sella (Nr. 503) leicht rechtsdrehend und an Höhe gewinnend bis man nach 35 min. den Wegweiser an einer Gabelung erreicht. Ein Schild am Baum weist darauf hin, dass es hier Bären gibt. Nach rechts käme man zum Fennberg-Joch. Man biegt jedoch links ab und es beginnt der Aufstieg über einen Waldweg an einem kleinen Gedenkkreuz vorbei in südöstliche Richtung zum Treser Horn. Nach 15 min. steht man am exzellenten Aussichtspunkt mit einer Rondelscheibe mit Richtungspfeilen darauf zu den sichtbaren Gipfeln im Panorama. Daneben gibt es ein kleines Gipfelkreuz neben einer Fahnenstange, sowie 3 Sitzbalken. Beim dortigen Wegweiser beginnt man nun in nördliche Richtung auf dem rot-weiß markierten Kammweg Nr. 500 (früher Nr. 7) zu laufen, der meist durch den Wald führt und links vom Bergrücken (auf Trentiner Seite) verläuft. Nach 10 min. gelangt man zum Wegweiser Sattel (1744 m), wo der Sattelsteig (sentiero La Sella) nach Fennhals rechts hinunter ins Etschtal (Südtirol) abzweigt. Geradeaus bleibt man auf dem Waldweg (Nr. 500) zu einem namenlosen Sattel (15 min.), wo nach links ein unmarkierter Bergweg abzweigt zur Malga Rodeza. Nach 18 min. gelangt man auf den natürlichen Aussichtspunkt Hirschkopf (Corno del Cervo, 1631 m). Dort stand mal ein Holzkreuz von 2008. Es existiert nur noch der Metallschaft von einem T-Träger und ein kleines halbrundes Sitzbänkchen aus Holz daran. Man folgt dem rot-weiß signalisierten Bergweg (alte Markierung: gelb-schwarz-weiß) nordwärts durch den Buchen- und Fichtenwald und erreicht nach 13 min. nächsten Aussichtspunkt Breitkofel (Roccia Larga, 1631 m) mit einer Sitzbank. Beim Wegweiser dort biegt nach links der Wanderweg Nr. 526 ab. Geradeaus bleibend stößt man dann nach 30 min. auf nächsten Wegweiser (Costa Larga 1647 m). Links zweigt Wanderweg Nr. 525 ab zur Malga Nuova Coredo. 7 min. später biegt im flachen Waldsattel Passo Predaia scharf links in ein weiterer Wanderweg ab durchs Pfarrwiestal zur neuen Coredo-Alm. Nun steigt man wieder etwas hinab auf dem Kammweg, wo man auf den Schönleitensteig trifft, der rechts hinab nach Graun im Etschtal führt. Den Sattel Santa Barbara mit einem Wegekreuz aus Holz (1694 m) erreicht man nach 8 min. Auf der Schönleite Barbara steigt man nun hinauf zum Aussichtspunkt mit der Kuhleger-Hütte (1819 m). Dortige kleine offene Schutzhütte wurde 1993 gebaut. Nordwärts wandert man auf einem Forstweg bequem hinab zum Grauner Joch (Passo di Coredo, 1796 m) in 14 min. Von rechts kommt hier der Wanderweg Nr.1a über den Hochleger an. Man folgt dem Kammverlauf nach Norden zu nächstem Wegweiser mit einem Aussichtspunkt und Fahnenstange oberhalb der Schweigghütte (1856 m) in 25 min. Dort biegt rechts nach Kaltbrunn im Etschtal der Wanderweg Nr. 6 ab. Auch hier bleibt man geradeaus in Richtung Schwarzer Kopf (Testa Nera). Im Waldsattel Bocca di Val Calana (Verbranntes Egg, 1844 m) auf der Südseite der Erhebung steht das riesige Wetterkreuz (Croce del Tempo) auf kleiner Hanglichtung, zu dem man nach 10 min. kommt. Beim Wegweiser dort verlässt man nun den Kammweg und biegt links ab in Richtung Malga Caredo. Auf dem Forstweg (Nr. 501) wandert man bequem in südwestliche Richtung hinab über die Weggabelung von Ciampestrin (1733 m) zur Malga Vecchia di Credo (1624 m) in 25 min. Die Hütte ist offengelassen worden und verfällt langsam. Davor steht am Waldrand noch eine alte Steinhütte von 1825 und ein gemauerter Bildstock. Hier trifft man auf einen Forstweg, der rechts hinab durch das Val di Verde zum Rifugio 7 Larici führt. Man schlägt jedoch links ein, wandert links an einer neueren kleinen Hütte vorbei und es beginnt ein langer, sich horizontal hinziehender Forstweg (Weg Nr. 530) in Richtung Malga Nuova di Coredo. Nach 1,5 Std. biegt man vor einer Schranke links ab, wo der Forstweg eine Rechtsschleife macht. Westwärts gelangt man kurz danach zur Coredo-Alm (1579 m). Man folgt dem breiten Wanderweg Nr. 530 in südwestliche Richtung zur Wegkreuzung Val della Lama (Wegweiser, 1424 m) in 25 min. Weiter auf dem rot-weißen, befahrbaren Wanderweg bleibend gelangt man nach 15 min. an 2 Hütten (1437 m) vorbei und über Bus del Spin nach 5 min. auf den Forstweg Nr. 503, auf dem man zum Treser Horn hinlief. Zurück in westliche Richtung zur Rif. Predaia „ai Todès’ci“ in 15 min. Entweder auf dem Teersträßchen zurück wie hergekommen. Oder aber man kürzt über den Wanderweg Nr. 503 nach rechts ab über den Waldhang und über die Wegekreuzung P 1301. Der Weg Nr. 503 führt direkt zum kleinen Skihang oberhalb vom Rifugio Sores. Über unsteilen Hang nun hinunter zum Parkplatz (35 min.).
Schneeschuhe, ggfs. Stirnlampe an kurzen Tagen
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 30.12.2022, 23:40Alle Versionen vergleichenAufrufe: 506 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Treser Horn (1812m)

Überschreitung Mendelkamm (Passo Predaia – Rif. Sores – Rif. Predaia - Malga Rodeza – Treser Horn - La Sella – Rocca – S. Barbara – Kuhleger – Wetterkreuz – Malga Credo – Rif. Predaia – Passo Predaia)


Schneeschuhtour

WT 3

890 hm

10.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte