Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Camoghè (2357m)

Vom Rifugio Föisc zur Capanna Cadagno

Vom sich knapp unter dem Gipfel des Föisc (2208 m) befindlichen Rifugio hinab in die Bocchetta di Föisc (2121 m) und steil, zum Schluss hin sehr steil hinauf über den mit niedrigem Buschwerk bewachsenen SW-Grat zum Gipfelkamm des Pian Alto.. Dieser Anstieg ist die Schlüsselstelle der gesamten Tour.. Über den Kamm unschwierig gen NO weiter zum Hauptgipfel (2246 m). Hinab zum Passo del Camoghè (2178 m) und von dort aus unter der sehr steilen W-Flanke des Camoghè hindurch in die Bocchetta del Camoghè (2242 m). Aus der Bocchetta heraus gelangen wir recht problemlos zum Gipfel des Camoghè (2356 m) über dessen N-Rücken.
In etwa der Sommerroute folgend erreichen wir durch coupiertes Gelände, zum Schluss absteigend, die auf der S-Seie des Lago di Tom (2020 m) gelegene Alpe Tom. Nach Osten über eine kleine Erhebung hinweg, dahinter hinab ins flache Sumpfgelände und weiter Richtung haltend zu den Hütten von Cadagno di Fuori (1917 m) am W.-Ufer des Lago Cadagno.

Vom südlichen Seeufer übe die Alpe di Piora (1963 m) zur Capanna Cadagno (1987 m).

Diese Tour ist nur für alpin erfahrene Schneeschuhtourengänger geeignet. Gute Sicht- und absolut sichere Lawinenverhältnisse erforderlich!
Alpintaugliche Schneeschuhe, evtl. Pickel und Steigeisen.
Letzte Änderung: 09.01.2023, 22:51Alle Versionen vergleichenAufrufe: 585 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Camoghè (2357m)

Vom Rifugio Föisc zur Capanna Cadagno


Schneeschuhtour

WT 5

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte