Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Passo delle Coronette (2697m)

Von Mattmark nach Zwischbergen

Lange Wanderung durch den obersten Abschnitt des Valle d’Antrona, meist auf dem Weg der GTA. Gute Option für den Besuch bei den Cingino-Steinböcken von der CH-Seite aus. Dank der vier Unterkünfte auf dem Weg auch gut unterteilbar auf 2-3 Tage.

Von Mattmark zum Ofentalpass mit dem schönen Bivacco Antigine. Auf eher schlechtem Weg zur Alpe Laugera und der Wasserleitung bzw. Wegspur entlang zum Lago Cingino mit den berühmten Steinböcken, die in der Staumauer Salz lecken. Auch hier ein hübsches Bivacco.

Nun durch den langen Stollen (ca 2 km) Richtung Camposecco, Stirnlampe nützlich (aktuell funktioniert Beleuchtung). Weiter zum Lago Camposecco (nochmals ein Biwak) und zum Passo delle Coronette (zuoberst Ketten). In langer Querung in steinigem Gelände unter dem Bivacco Città di Varese durch und runter zum schönen Rifugio Andolla, Einkehr möglich.

Nun zum Passo d‘Andolla und auf gutem Weg hinunter nach Cheller und Zwischbergen (Rufbus). Alternativ kann man vom Pass auch Richtung Zwischbergenpass queren, wenn man ins Saastal retour möchte (lang).
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 20.07.2023, 11:33Alle Versionen vergleichenAufrufe: 466 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Passo delle Coronette (2697m)

Von Mattmark nach Zwischbergen


Wanderung

T 4

1600 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte