Paradis Perdu31.07.2023
Routenbeschreibung
Dammazwillinge (3275m)
Paradis Perdu
Paradis Perdu, 6b
Charakter: Steile griffige Kletterei, Verschneidungen, Risse und Piazzen.
Die Route beginnt auf dem Vorbau neben einem kleinwagen-grossen Felsblock gleich rechts neben der SW-Pfeiler Route.
1. SL 30m 5b: Aufwärmen in einer noch relativ flachen Verschneidung, mehrere Bohrhaken.
2. SL 35m 6a+: Es geht rechts in die Verschneidung. Die Bohrhaken sind zu Begin noch nicht zu sehen, kommen dann aber, sobald es steiler wird, in regelmässigen Abständen. Kann im unteren Bereich nach Regentagen auf wenigen metern noch etwas feucht sein, was aber trotzdem problemlos geht. Bald hangelt man sich an phantastischen Schuppen nach oben.
3. SL 25m 6b: Schöne Rissverschneidung, die Krux ist wohl eine Stelle ganz am Schluss gesichert an Bohrhaken.
4. SL 40m 6a+: Erst in gut strukturierter Wandkletterei,
5. SL 30m 6a+: Eine Traumverschneidung, der Riss ist oft recht eng für dicke Männerfinger, mit den kleinen Tritten auf beiden Seiten der Verschneidung hält sich der Kraftaufwand in Grenzen. Der Riss nimmt dankbar kleine Keile auf.
6. SL 25m 6b: Wieder etwas steiler geht es an Schuppen und Rissen empor.
7. SL 40m 5c: Nach einer Passage an Schuppen wieder in eine Verschneidung.
8. SL 20m 5a: An grossen aufgestellten Platten luftig zum Gipfel
Absicherung: Nebst den gebohrten Standplätzen gibt es auf jeder Seillänge einige Zwischenhaken speziel an den schwierigen Stellen. Dies sollte mit einem Satz Friends und Keilen ergänzt werden.
Charakter: Steile griffige Kletterei, Verschneidungen, Risse und Piazzen.
Die Route beginnt auf dem Vorbau neben einem kleinwagen-grossen Felsblock gleich rechts neben der SW-Pfeiler Route.
1. SL 30m 5b: Aufwärmen in einer noch relativ flachen Verschneidung, mehrere Bohrhaken.
2. SL 35m 6a+: Es geht rechts in die Verschneidung. Die Bohrhaken sind zu Begin noch nicht zu sehen, kommen dann aber, sobald es steiler wird, in regelmässigen Abständen. Kann im unteren Bereich nach Regentagen auf wenigen metern noch etwas feucht sein, was aber trotzdem problemlos geht. Bald hangelt man sich an phantastischen Schuppen nach oben.
3. SL 25m 6b: Schöne Rissverschneidung, die Krux ist wohl eine Stelle ganz am Schluss gesichert an Bohrhaken.
4. SL 40m 6a+: Erst in gut strukturierter Wandkletterei,
5. SL 30m 6a+: Eine Traumverschneidung, der Riss ist oft recht eng für dicke Männerfinger, mit den kleinen Tritten auf beiden Seiten der Verschneidung hält sich der Kraftaufwand in Grenzen. Der Riss nimmt dankbar kleine Keile auf.
6. SL 25m 6b: Wieder etwas steiler geht es an Schuppen und Rissen empor.
7. SL 40m 5c: Nach einer Passage an Schuppen wieder in eine Verschneidung.
8. SL 20m 5a: An grossen aufgestellten Platten luftig zum Gipfel
Absicherung: Nebst den gebohrten Standplätzen gibt es auf jeder Seillänge einige Zwischenhaken speziel an den schwierigen Stellen. Dies sollte mit einem Satz Friends und Keilen ergänzt werden.
50m Halbseile, 12 Expressen, ein Satz Friends (z.B. Camalots 0.3 bis 2). Keile.
Ab Albert Heim Hütte Richtung Westen, nördlich des vom Tiefengletscher kommenden Baches bleiben. Die Steilstufe zum Tiefengletscher wird auf einem mit Steinmänchen markierten Trampelpfad überwunden (Nordöstlich des Wasserfalls). Nun auf dem Tiefengletscher zu den Dammazwillingen. Steigeisen können je nach Saison nötig sein.
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Dammazwillinge (3275m)
Paradis Perdu
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte