Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Scheibenfelsen (0m)

Diverse

Die Scheibenfelsen liegen am Steilhang des Hinterwaldkopfes im Zastler Tal, wenig 100m oberhalb des Schulhauses.Der Zastler bzw. Scheibenfelsen, liegt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, in der Gemeinde Oberried, von dort sind es 4km bis zum Zastler. Namensgebend war der Ort für die Zastler Hütte, die zum Vesper nach einer der 25 Klettertouren einlädt.

Der Zastler ist ein anspruchsvolles Klettergebiet mit geneigter bis steiler Wandkletterei. Vorsicht beim Umlenken, bei einigen Touren ist dazu ein 60 m-Seil erforderlich. Aufgrund der größeren Hakenabstände ist es sinnvoll, einige Klemmkeile dabei zu haben. Zustieg und Einstiegsband sind nicht familientauglich. Die Absicherung erfolgt über Bohrhaken.

Die Scheibenfelsen sind mit teilweise über 100 m Wandhöhe. Geklettert werden darf allerdings nur an den bis zu 30 m hohen unteren Felsen. Sie weisen schöne Wand- und Verschneidungsklettereien, und haben eine Schwierigkeit von 5 bis 8.

Die Felsen liegen im Bannwald. Der Zustieg zum Fels erfolgt ausschließlich auf dem markierten Pfad. Am Ende der Kletterrouten umlenken, kein Ausstieg auf die Felsköpfe. Die Felsgruppe und die ausgedehnten Blockhalden sind Teil des Natura 2000-Gebiets "Hochschwarzwald um Hinterzarten". Magnesiaverbot beachten.

Die Scheibenfelsen bestehen aus grau-braunen Gneisen. Es sind vorwiegend granitähnliche Anatexite, z. T. mit lagiger und adriger Struktur. Das widerstandsfähige Gestein bildet hohe Felswände. Bei der Verwitterung entstehen ausgedehnte Blockhalden. Die großen Felskomplexe beheimaten zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Der Name Scheibenfelsen bezieht sich auf den Brauch des Scheibenschlagens
(entnommen aus der Website hochschwarzwald.de)
Sportkletterausrüstung, evtl. auch mobile Absicherungen
Parken vor der Brücke, bitte ohne die Hofzufahrt vom Bauernhof zu behindern. Weitere Parkplätze gibt's auch etwas weiter talabwärts.
Die Zufahrt zu den Zastler Felsen ist von Freiburg auch besonders gut für das Fahrrad geeignet.

Vom Parkplatz über die Brücke. Am Waldrand nach dem kleinen, aber deutlichen Weg suchen (Schild "K-Fels" am Waldrand).
Dieser führt links des Geröllfeldes durch den Wald zu den Einstiegen. Bitte nur diesen Weg benutzen
Letzte Änderung: 16.06.2024, 20:38Alle Versionen vergleichenAufrufe: 407 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Webcams

Scheibenfelsen (0m)

Diverse


Klettertour

6a

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte