Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Falaise de la Balme (1629m)

Via Ferrata des Vigneux

Rundtour über 4,6 km.
Der Klettersteig besteht aus 2 Routen: Le plus facile (Le Colombier) mit 450 m Seillänge über 390 Hm in der Schwierigkeit KS 3, bzw. C, franz. D; und Le plus sportiv (Le Balme) mit 500 m Seillänge über nochmals 90 Hm in der Schwierigkeit KS 5, bzw. D/E-, franz. TD.
Der Steig wurde im Jahr 1991 erbaut und zählt mit zu den ältesten Sportklettersteigen in Frankreich. Früher war wohl für die Benutzung des Klettersteigs ein Obolus zu zahlen. Inzwischen nicht mehr. Im Jahr 2014 wurden Seile und einige Fixpunkte in der Kalksteinwand erneuert. Links über natürliche Tritte beginnen beide Routen gleich. An manchen Stellen ist der Fels abgespeckt. Weiter links nun luftiger hinauf zu einer Felskante helfen lange Trittbleche auf ein Gitterrost-Podest. Danach erreicht man ein Felsband. Anschließend nach nach schräg hoch zu einer Felsenrinne. Dort gabeln sich die Stahlseile bei 2 kleinen Holzschildchen „facile“ und „sportive“ an der Wand. Nach halb links quert die Voie du Colombier schräg mittels Trittbleche hinauf zu einer sichtbaren Eisenleiter. Nach rechts biegt die Voie de la Balme ab. Auf der „Le Combier“ klettert man nach der Leiter links von einer senkrechten Verschneidung über eine schräge Felsplatte zum Ausstieg am oberen Ende des bewaldeten Felsrückens von Colombier (1450 m) nach 1 Std.
Die „Le Balme“ ist dagegen erheblich anspruchsvoller. Nach dem Abzweig quert man luftig an Stahlbügeln zu einer Grotte. Aus dieser hangelt man sich etwas überhängend hinaus. Danach traversiert man zu einem ca. 15 m hohen Wandplatte. Danach geht man über eine kurze Schuttfläche bis man letzte schräge Felsstufe überquert. Danach endet das Seil. Trittspuren folgt man zu letzter Felsstufe, die man seilfrei überklettert.zum Waldrücken der Falaise de la Balme hin. Dort steht eine Sitzbank (2 Std.).
Abstieg:
Von der Falaise de la Balme läuft man linkshaltend in nordwestliche Richtung, bis man auf einen Wanderweg (Nr. 8A und 8B) trifft. Auch dort links haltend kommt nach 10 min. am Ausstiegspfad der „Le Colombier“ vorbei, der von links einmündet. Dieser trifft auf das Ende eines Forstweges (15 min.). Auf diesem steigt man nun ab. Nach 10 min. kürzt man bei einem Steinmann nach links die Piste ab. Nach 20 min. gelangt man wieder zum Forstweg (Route de Parapin, GR 50) und schlägt scharf links ein. Diesem folgt man 1 min., bis die ersten Häuser von Les Vigneux zu sehen sind. Dann verlässt man diese Schotterpiste in einer Rechtskehre nach links. Ein Wiesenpfad führt an einem Gitterstrommast der EDF mit Pylone-Nr.31 vorbei zu einem kurzen Steg über künstlich angelegten Bach. Dort trifft man auf einen Querweg, wo man links einschlägt (5 min.). Pfad endet an einer Wendeschleife der Schotterpiste, wo sich ein versperrter Eingang eines Stollens befindet. Auf der Piste in 2 min. zum Parkplatz zurück.
KS-Set, Helm
Anfahrt:
Von Süden (Mont Dauphin) auf der N 94 bis L’Argentiere-la-Bessée im Département Hautes-Alpes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Von dort nordwestwärts auf der D 994E in Richtung L’Ailefroide (1507 m), jedoch nur bis Les Vigneux (1050 m). Am Ortsanfang biegt man vor der Brücke über den Torrent de RifCros rechts ab auf die D 4 nach Villard-Meyer. Nach der Rechtskurve am Ortsausgang biegt links ein Forstweg ab. Entweder parkiert man an rechter Straßenbucht bei einem großen Holzkreuz gegenüber vom Abzweig, oder fährt 30 m den Forstweg hinauf zu kleinem geschotterten Parkplatz (1113 m). Dort steht eine Klettersteig-Infotafel. Wer von Norden (Briançon) anreist, verlässt die N 94 bereits schon in Prelles nach rechts und kommt auf der D 4 über das Dorf Villar-Meyer dorthin.
Zustieg:
Hinter dem Info-Schild beginnt ein unmarkierter Waldpfad (Holzschild: Montée). Nach 4 min. biegt scharf links ein deutlicher Pfad ab, der zu einem Schotterhang führt und den man ignoriert. Sondern man bleibt geradeaus (altes Holzschild: montée). Nordwestwärts folgt man dem Weg durch den Mischwald in Kehren hinauf zur südlich ausgerichteten Felswand. Nach 20 min. erreicht man den Einstieg des Steigs mit unterem Ende eines 12 mm dicken Stahlseils (1250 m).
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 21.08.2024, 21:01Alle Versionen vergleichenAufrufe: 236 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["IGN 3536 OT: Brian\u00e7on, M: 1:25000; \nhttps:\/\/www.geamap.com\/de\/france#zoom=16&lat=44.82742&lon=6.54791","IGN 3536 OT: Brian\u00e7on, M: 1:25000; \nhttps:\/\/www.geamap.com\/de\/france#zoom=16&lat=44.82742&lon=6.54791"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Falaise de la Balme (1629m)

Via Ferrata des Vigneux


Klettersteig

K5

410 hm

2.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte