Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Piz Güglia (3380m)

ab Alp Güglia über Fuorcla Albana

Vom kostenlosen Parkplatz auf der Alp Güglia bei Chamanna dal Stradin auf 2’161m folgt man dem weiss-blau-weiss markiertem Bergweg richtung Piz Güglia. Der Weg führt erst angenehm über Wiesen, dann einen Schuttkegel hoch zu P2233 und weiter zu P2371, ins Munteratsch Suot. Dort steigt man den Markierungen folgend über gut zu gehendes Blockgelände weiter auf bis 2’800m im Munteratsch Sur, wo der Aufstieg durch die schuttige Westflanke zum Fuorcla Albana führt. Hier zeigt ein Wegweiser die Richtung des Aufstiegs über den langen Grat Crasta da la Senda zum Gipfel des Piz Julier / Piz Güglia. Der Aufstieg führt grösstenteils über schönes Kraxelgelände, wobei nicht nur exponierte Stellen fast schon übermässig mit Ketten gesichert sind. Vor allem im ersten Teil des Klettergeländes ab 2’950m bis 3’100m liegt viel Schutt. Sind viele Berggänger unterwegs, besteht Steinschlaggefahr, ein Helm ist hilfreich. Auf 3’200m führt der Aufstieg kurz über etwa 20m in die ausgesetzte Nordflanke, wo manchmal noch ein steiles Altschneefeld liegt. Die Passage ist zwar auch mit Ketten gesichert, diese sind jedoch unter Umständen im Schnee begraben, hier wäre mindestens ein Pickel hilfreich. Nach etwa einer Stunde ab Fuorcla Albana erreicht man den Gipfel des Piz Julier 3’380m. Der Abstieg erfolgt auf demselben Weg wie der Aufstieg. 10.9 Km, Gesamtanstieg 1’264 Höhenmeter, Gehzeit ohne Pausen 6.5 Std.
Helm unter Umständen von Vorteil.
Letzte Änderung: 29.06.2025, 08:22Alle Versionen vergleichenAufrufe: 126 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Piz Güglia (3380m)

ab Alp Güglia über Fuorcla Albana


Wanderung

T 5

1264 hm

6.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte