ab Alp Güglia über Fuorcla Albana28.06.2025
Routenbeschreibung
Piz Güglia (3380m)
ab Alp Güglia über Fuorcla Albana
Vom kostenlosen Parkplatz auf der Alp Güglia bei Chamanna dal Stradin auf 2’161m folgt man dem weiss-blau-weiss markiertem Bergweg richtung Piz Güglia. Der Weg führt erst angenehm über Wiesen, dann einen Schuttkegel hoch zu P2233 und weiter zu P2371, ins Munteratsch Suot. Dort steigt man den Markierungen folgend über gut zu gehendes Blockgelände weiter auf bis 2’800m im Munteratsch Sur, wo der Aufstieg durch die schuttige Westflanke zum Fuorcla Albana führt. Hier zeigt ein Wegweiser die Richtung des Aufstiegs über den langen Grat Crasta da la Senda zum Gipfel des Piz Julier / Piz Güglia. Der Aufstieg führt grösstenteils über schönes Kraxelgelände, wobei nicht nur exponierte Stellen fast schon übermässig mit Ketten gesichert sind. Vor allem im ersten Teil des Klettergeländes ab 2’950m bis 3’100m liegt viel Schutt. Sind viele Berggänger unterwegs, besteht Steinschlaggefahr, ein Helm ist hilfreich. Auf 3’200m führt der Aufstieg kurz über etwa 20m in die ausgesetzte Nordflanke, wo manchmal noch ein steiles Altschneefeld liegt. Die Passage ist zwar auch mit Ketten gesichert, diese sind jedoch unter Umständen im Schnee begraben, hier wäre mindestens ein Pickel hilfreich. Nach etwa einer Stunde ab Fuorcla Albana erreicht man den Gipfel des Piz Julier 3’380m. Der Abstieg erfolgt auf demselben Weg wie der Aufstieg. 10.9 Km, Gesamtanstieg 1’264 Höhenmeter, Gehzeit ohne Pausen 6.5 Std.
Helm unter Umständen von Vorteil.
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Paradis (2540m)Tuor Spagniola Pontresina - Ovel Languard - Paradis
Tinzenhorn (3173m)NO-Wand (Normalroute)
Muottin (2681m)Alp Güglia - Valletta dal Güglia - Südflanke
Piz d’Emmat Dadora (2851m)La Veduta - Leg Grevasalvas - Südflanke P. 2581 - Ostflanke - Nordrücken
Muttaun (2455m)Bunarivo - Nordflanke - Ostrücken
Piz Güglia (3380m)
ab Alp Güglia über Fuorcla Albana
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte