Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Aarbiwak SAC (2731m)

Grimsel - Aarbiwak

Das prächtige Hochgebirgsbiwak ist vom Grimsel Hospiz in 6-7 Stunden erreichbar. Vom Hospiz (1950 m) hinunter zur Staumauer, diese überschreiten und eine Treppe ansteigen. Nun durch einen Tunnel auf der N-Seite des Sees. Der stellenweise in die Felsen gesprengte Weg verläuft zuerst oberhalb des Sees nach W und führt langsam auf die Höhe des Unteraargletschers hinab. Am Ende des Grimselsees dem Lauteraar-Hüttenweg bis auf die Moräne folgen, welcher mit Wegzeichen und Stangen signalisiert ist. Diesem nach rechts den Hang hinauf folgen bis zu einem Felsblock mit einem grau übermalten Pfeil. Bei diesem den Weg verlassen und dem Hang entlang über das Geröll absteigen bis an den Rand des Moränenzugs. Die Moräne aufsteigen und auf der Höhe weiter bis zum "Abschwung". Wenn sich der Gletscher auf der linken Seite öffnet, schräg links auf diesen hinabsteigen. Längs der rechten Moräne über den Finsteraargletscher bis zur Einmündung des Strahlegg-Gletschers. Von hier den Signalstangen folgen und unterhalb der Hütte rechts hinauf den Hüttenweg benutzen.

Besonderes: Der Unteraargletscher ist an seinem Ende extrem rückgängig. Das hat zur Folge, dass sich die Situation der Wegführung in diesem Gebiet schnell und stark ändern kann. Das gleiche gilt für die Wegführung unterhalb der Hütte.
Gute Alpinwanderausrüstung, Steigeisen nicht erforderlich, Seil bei verschneitem Gletscher empfohlen
Letzte Änderung: 04.07.2016, 18:05Alle Versionen vergleichenAufrufe: 13935 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Aarbiwak SAC (2731m)

Grimsel - Aarbiwak


Hochtour

WS +

900 hm

6.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte