Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Grauhorn (3260m)

Nordostflanke, Grauhorngletscher

Aufstieg:
Auf der Route von der Länta Hütte SAC zum Rheinwaldhorn 2 km sanft ansteigend taleinwärts zu LK Punkt 2264. Nun steil in südwestliche Richtung zum Moränenkamm hoch, der schon bald etwas flacher zum Grauhorngletscher führt.
Über dessen Zunge in direkter Linie dem Gipfel zu unter den ersten Steilaufschwung. Nun entweder am östlichen Gletscherrand ziemlich steil zu einer Verflachung des Nordostgrates empor, oder in einem weiten Rechtsbogen etwas flacher durch den Gletscherbruch zur selben Einsattelung (ca. 3000 m ü.M.). Mässig steil wird nun der obere Gletscher zum Nordwestgrat hin gequert. Kurz vor der auffallenden Gratscharte zwischen P. 3168 und Grauhorngipfel geht es direkt über den abschliessenden Firnhang hoch zum Gipfelsteinmann, P. 3260.

Abfahrt:
Über die selbe Route zurück zur Länta Hütte SAC oder von der Gratscharte nach Westen über den Vadrecc di Caslettto ins Val Carassino oder zur Capanna Adula UTOE.

Besonderes:
Steile Gletscherskitour westalpiner Prägung. Einzelne Passagen sind bis 45 Grad steil. Eine gute Schneebeschaffenheit ist unabdingbar.
In Kombination mit dem Rheinwaldhorn (über Vadrecc di Casletto und Vadrecc di Bresciana) und Abfahrt über den Läntagletscher eine der ganz grossen Touren im zentralen Alpenhauptkamm.
Vollständige Skitouren- und Gletscherausrüstung.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 22.03.2008, 00:57Alle Versionen vergleichenAufrufe: 6596 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Grauhorn (3260m)

Nordostflanke, Grauhorngletscher


Skitour

S -

1170 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte