Nordostflanke, Grauhorngletscher29.03.2017
Routenbeschreibung
Grauhorn (3260m)
Nordostflanke, Grauhorngletscher
Aufstieg:
Auf der Route von der Länta Hütte SAC zum Rheinwaldhorn 2 km sanft ansteigend taleinwärts zu LK Punkt 2264. Nun steil in südwestliche Richtung zum Moränenkamm hoch, der schon bald etwas flacher zum Grauhorngletscher führt.
Über dessen Zunge in direkter Linie dem Gipfel zu unter den ersten Steilaufschwung. Nun entweder am östlichen Gletscherrand ziemlich steil zu einer Verflachung des Nordostgrates empor, oder in einem weiten Rechtsbogen etwas flacher durch den Gletscherbruch zur selben Einsattelung (ca. 3000 m ü.M.). Mässig steil wird nun der obere Gletscher zum Nordwestgrat hin gequert. Kurz vor der auffallenden Gratscharte zwischen P. 3168 und Grauhorngipfel geht es direkt über den abschliessenden Firnhang hoch zum Gipfelsteinmann, P. 3260.
Abfahrt:
Über die selbe Route zurück zur Länta Hütte SAC oder von der Gratscharte nach Westen über den Vadrecc di Caslettto ins Val Carassino oder zur Capanna Adula UTOE.
Besonderes:
Steile Gletscherskitour westalpiner Prägung. Einzelne Passagen sind bis 45 Grad steil. Eine gute Schneebeschaffenheit ist unabdingbar.
In Kombination mit dem Rheinwaldhorn (über Vadrecc di Casletto und Vadrecc di Bresciana) und Abfahrt über den Läntagletscher eine der ganz grossen Touren im zentralen Alpenhauptkamm.
Auf der Route von der Länta Hütte SAC zum Rheinwaldhorn 2 km sanft ansteigend taleinwärts zu LK Punkt 2264. Nun steil in südwestliche Richtung zum Moränenkamm hoch, der schon bald etwas flacher zum Grauhorngletscher führt.
Über dessen Zunge in direkter Linie dem Gipfel zu unter den ersten Steilaufschwung. Nun entweder am östlichen Gletscherrand ziemlich steil zu einer Verflachung des Nordostgrates empor, oder in einem weiten Rechtsbogen etwas flacher durch den Gletscherbruch zur selben Einsattelung (ca. 3000 m ü.M.). Mässig steil wird nun der obere Gletscher zum Nordwestgrat hin gequert. Kurz vor der auffallenden Gratscharte zwischen P. 3168 und Grauhorngipfel geht es direkt über den abschliessenden Firnhang hoch zum Gipfelsteinmann, P. 3260.
Abfahrt:
Über die selbe Route zurück zur Länta Hütte SAC oder von der Gratscharte nach Westen über den Vadrecc di Caslettto ins Val Carassino oder zur Capanna Adula UTOE.
Besonderes:
Steile Gletscherskitour westalpiner Prägung. Einzelne Passagen sind bis 45 Grad steil. Eine gute Schneebeschaffenheit ist unabdingbar.
In Kombination mit dem Rheinwaldhorn (über Vadrecc di Casletto und Vadrecc di Bresciana) und Abfahrt über den Läntagletscher eine der ganz grossen Touren im zentralen Alpenhauptkamm.
Vollständige Skitouren- und Gletscherausrüstung.
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Cima di Piancabella (2671m)Dègro – Gordón – Cascina di Dègro – Cap. Prou – Steinpyramide - P 2386 – Südgrat – Cima di Piancabella - retour
Cima del Simano (2580m)Überschreitung (Anzano – Ghiei – P 1463 – Ticiàl – Monda – Alpe di Cióu – Stabiói – Rif. Lavill – A. Pièi – SO-Rücken – Cima del Simano – Val di Cöll – P 1969 – Rif. Lavill – P 1966 - P 1881 – Cascina di Dègro – Gordón - Dègro – Ciavasch - Anzano)
Pizzo Corói (2785m)Von der Terrihütte via Pizzo Coroi nach Scaletta
Chilchalphorn (3039m)Hinterrhein - Chilchalp - Chilchalpgletscher - Chilchalphorn - retour
Piz Pian Grand (2689m)Von Pian San Giacomo
Grauhorn (3260m)
Nordostflanke, Grauhorngletscher
Karte