Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Piz Güglia (3380m)

sw-grat (crasta munteratsch)

von der julier-passstrasse (cna dal stradin) richtung norden hinauf dem blau/weiß wanderweg richtung furcla albana folgen.
bei ca. 2500m nach links weglos zu pkt. 2934 abzweigen. bis hier ca. 1,5h.

dem grat eher auf der rechten (o-seite) folgen. zuerst leicht. später mit ein paar kletterstellen den grat hinauf bis zum vorbau pkt. 3241.
abstieg dort brüchig aber leicht! am besten auf einen kleinen absatz und rechts durch eine kleine rinne absteigen!!

den nächsten turm geht man am besten von etwas rechts an. dazu ca. 30m nach rechts auf ein schwaches grasband queren. dort einige auch schwierigere kletterstellen. ein paar lose steine, aber sonst schöner und fester fels!

zum eigentlichen gipfelaufbau gelangt man durch eine etwas brüchige querung. die letzten meter bieten keine große schwierigkeit mehr.

abstieg am besten über die crasta da la senda in die furcla albana und zurück zur julier-passstrasse.
der ostgrat führt zwar durch steiles gelände, ist aber einfach und großteils mit ketten versichert. (siehe anderer ensprechender eintrag auf dieser website.)
der weg ab der f. albana hinunter ist zwar markiert und leicht aber etwas schwieriger zu finden, da die markierungen nicht immer gut zu sehen sind.

tour insgesamt ca. 8h.
40m seil, helm, kleine bis mittlere chams, schlingen!
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 06.09.2012, 23:36Alle Versionen vergleichenAufrufe: 16327 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Piz Güglia (3380m)

sw-grat (crasta munteratsch)


Hochtour

ZS -

1250 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte