Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Foostock (2610m)

Walabütz-Untersäss – Matthütten – Nordgrat

Ausgangspunkt der Tour ist das Untersäss (1361 m) im Walabütz. Dieses erreicht man auf einer guten Fahrstrasse von Mels über Weisstannen.

Ab Walabütz-Untersäss steigt man auf dem Alpweg über das Mittelsäss (1709 m) zu den Matthütten (1928 m) auf.
Schwierigkeit: T2, Alpweg.
Zeitbedarf: 1½ Stunden.

Ab Matthütten hält man weglos westwärts und erreicht bald einmal einen als Viehtränke dienenden Tümpel. Nun folgt man einer vom Steilhang herunterführenden, deutlich sichtbaren, aber nur bei Schlechtwetter Wasser führenden Schuttrinne aufwärts zum Beginn der Felsstufen.
Schwierigkeit: T4, weglos.

Hier setzt eine steile, schmale, je nach Verhältnissen auch unterbrochene Begehungsspur an, über die man zum Schluss über Schrofen den Nordgrat des Foostocks bei Punkt 2311 erreicht.
Schwierigkeit: T4+, schwach ausgeprägte, teilweise unterbrochene Begehungsspur.
Zeitbedarf: 45 Minuten - 1 Stunde.
Hinweise: Im oberen Teil ist die Begehungsspur (Stand 2023) kaum mehr auszumachen und infolge Erosion teilweise auch nicht mehr vorhanden.
Bei Punkt 2311 steht eine Markierung der ursprünglichen Route. Etwas nördlich davon führen neu angebrachte, schlabbrige Drahtseile durch die obersten Meter der Ostflanke.

Vom Punkt 2311 folgt man unter westseitiger Umgehung der Schmidstöck der meist gut ausgeprägten Begehungsspur über den rückenartigen, schuttigen Nordgrat zum Kreuz am Nordende des Gipfelrückens.
Begehungsspuren leiten von hier zum Steinmann und höchsten Punkt am südlichen Ende des Gipfelplateaus.
Schwierigkeit: T2, Begehungsspur.
Zeitbedarf: 45 Minuten.

Zur besonderen Beachtung:
Die ehemals gut erkenntliche Pfadspur im Aufstieg durch die Steilflanke zum Nordgrat des Foostocks (Punkt 2311) ist Stand 2023 infolge Erosion im oberen Teil unterbrochen, überwachsen und kaum mehr auszumachen.
Um nicht in gefährliches Gelände zu geraten, sind insbesondere im Abstieg Ortskenntnisse unerlässlich.
Liegt in Grathöhe Schnee, kann das letzte Stück hoch zum Punkt 2311 am Nordgrat des Foostocks ausgesprochen heikel sein.
Bei einwandfreien Tourenbedingungen, wie man sie von Frühsommer bis Herbst normalerweise antrifft, ist nebst festem Schuhwerk keine weitere bergtechnische Ausrüstung notwendig. Rechnet man mit erschwerten Verhältnissen wie Hartschnee, Eis oder gefrorenen Böden, entschärft das Mitführen und die Verwendung von Steigeisen brenzlige Situationen und hilft, unnötige und leider allzu oft tragisch endende Bergunfälle zu verhindern.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 08.10.2023, 13:25Alle Versionen vergleichenAufrufe: 10382 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Foostock (2610m)

Walabütz-Untersäss – Matthütten – Nordgrat


Wanderung

T 4

1249 hm

3.3 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte