Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Gridone (2188m)

vom Centovalli zum Lago Maggiore

Wir beginnen unsere Wanderung im pittoresken Bergdöflein Rasa (https://de.wikipedia.org/wiki/Rasa_TI). Auf markiertem Wanderweg geht es zunächst über Terra Vecchia nach Bordei. Ein nicht immer gut markierter Steig führt durch das zunächst enge und steile Val Bordei. Landschaft und Vegetation sind hier von atemberaubender Schönheit. Oben weitet sich das Tal trichterartig und wir erkennen die mit einem Wegweiser bestandene Bocchetta di Valle. Bislang beschränkte sich die Aussicht auf die Berge im Westen, doch mit Erreichen der Bocchetta eröffnet sich uns ein sensationeller Blick zur Ostseite über die tiefblaue Seefläche des Lago Maggiore hinweg. Jetzt folgen wir dem Richtungshinweis und der Markierung ein Stück weit den Grat entlang nach Südwesten, um hernach in die Flanke des Gridone-Vorgipfels geleitet zu werden. Das nun vor uns aufsteilende Couloir sieht wilder aus, als es ist. Der Steig setzt sich nun knapp unterhalb des Grenzverlaufs auf der italienischen Seite fort. Ein wahres Labyrinth von ausgetretenen Pfaden führt nach Belieben zum mit einem riesigen roten Kreuz bestandenen Gipfel.

Abstieg zurück in die Bocchetta und von dort aus dem markierten Wanderpfad zum Rifugio al Legn folgen. Konditionsstarke Bergwanderer sind durchaus in der Lage, den Abstieg nach Brissago über Avaiscia, Alpe Voièe, Cortaccio und Incela noch am selben Tag zu bewerkstelligen, doch würde ihnen dann die Nächtigung in einer der schönstgelegenen Berghütten des Tessin entgehen.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 22.06.2015, 22:37Alle Versionen vergleichenAufrufe: 7366 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Gridone (2188m)

vom Centovalli zum Lago Maggiore


Wanderung

T 3

1500 hm

6.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte