Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Galenstock (3586m)

SE-Grat ab Albert-Heim-Hütte

Sehr schöne kombinierte Hochtour: Gletscher, Gratkletterei, Firngrat.

Ab Albert-Heim-Hütte über Tiefengletscher (nördlich der Felsrippe; P. 2906) zur Oberen Bielenlücke (3225 m). Anschliessend von der Oberen Bielenlücke über den SE-Grat in bestem Granit über 2 Grattürme (bis 5, Borhaken), danach über einen Blockgrat zum überwächteten Firngrat. Über diesen unschwierig zum Gipfel.

Der Abstieg über den Nordgrat zurück auf den Tiefengletscher ist nicht zu empfehlen (Seilverhänger, viel Schutt, langer Hatsch über den Gletscher). Viel ringer ist der Abstieg über den Galengrat bis zu P. 3252. Von dort noch ca. 100m weiter runter (Steinmännchen) bis zum schönsten und grössten Steinmann. Dort über die Abseilpiste, deren Einstieg mit roter Farbe markiert ist (für 3x50m oder 6x25m eingerichtet) auf den Sidelengletscher runter. Die unterste Länge wird wegen des schmelzenden Gletschers immer länger und könnte mit 50m Einfachseil bald nicht mehr machbar sein. Von da über den Gletscher, dann Wanderweg zum Furkablick oder via Sidelenhütte zurück zur Albert-Heim.
Bitte Ergänzen
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 19.02.2015, 21:04Alle Versionen vergleichenAufrufe: 29332 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Galenstock (3586m)

SE-Grat ab Albert-Heim-Hütte


Hochtour

ZS +

1043 hm

7.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte