Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Pointes de Nava (2768m)

Überschreitung von Bella Vouarda zum Weisshorn Hotel

Die Passmulde Bella Vouarda erreicht man zu Fuss von St-Luc oder - wenn man sich 500 Höhenmeter sparen will - von der Bergstation der Tignousa Bahn.

Die Überschreitung der Pointes de Nava von SE nach NW über den gesamten Grat bzw. Kamm führt über zwei Geröllkuppen, einem Gendarmen, einer weiteren Spitze (Signal), den Bec de Nava und schließlich einer Doppelspitze (eher zwei kleinere Zacken auf diesem "Gipfel"). Gendarm, Signal, Bec de Nava und Doppelspitze lassen sich von Süden relativ einfach ersteigen (bis WS-), die echte Überschreitung erfordert jeweils erheblich mehr Kletterkönnen und ggf. Seil. Einfacher ist es jeweils von diesen Spitzen gleich dem Aufstieg abzusteigen und diese Spitzen jeweils links (W-Seite) zu umgehen. Dafür bieten sich verschiedene Möglichkeiten, je nachdem wie weit man absteigen will.

Nach westlicher Umgehung der Doppelspitze gelangt man einen Geröll- bzw. Grashang (mit etwas unangenehmer Hangneigung) querend wieder zum Kamm, der sich nach der Doppelspitze in zwei parallele Teilkämme aufteilt. Auf dem rechten (östlichen) Kamm führt ein Weg vom Fuß der Doppelspitze zum Weisshorn Hotel.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 14.09.2021, 21:57Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1195 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Pointes de Nava (2768m)

Überschreitung von Bella Vouarda zum Weisshorn Hotel


Hochtour

WS -

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte