Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Rubihorn (1957m)

Horny Rubi

Horny Rubi- Rubihorn Nordwand
Frischeis für die kommende Wintersaison:
Horny Rubi nutzt die ersten zwei Längen der Ruby Tuesday, folgt dann aber der markanten Verschneidung gerade hinauf. Die Plattenflucht der Wandmitte wird in vier felsigen Seillängen am rechten Rand umgangen. Nach einer kurzen aber steilen Boulderstelle in der 7. Länge können dann die beiden von weitem schon sichtbaren Mixed- Verschneidungen des oberen Wandteiles genossen werden- unterbrochen von einem kurzen Eiertanz in nicht ganz festem Rubihornkalk.

Wir konnten diese Linie Anfang April 2010 fertig stellen, kurz bevor die Graspolster wieder zu spriessen begannen und jeden Gedanken an eine Begehung quasi verblühen liessen. Daher jetzt die Infos für wiederholungswillige Grasfreunde.

Die Tour ist anspruchsvoll und lohnend, aber die Schwierigkeiten stark von den Schnee und Eisverhältnissen abhängig. Wie in den anderen Touren eben auch. Bei wenig Schnee kann es außerdem problematisch sein, die Stände zu erreichen. Bei viel Schnee ebenso.

Die Verschneidung der dritten Seillänge benötigt ausreichend Eis um daran Klettern und dieses mit 3-4 kurzen Schrauben auch sicherungstechnisch nutzen zu können. Sie ist der Schlüssel zur Tour, kann aber bei Eismangel rechts umgangen werden.
Während der Mittelteil sich vorwiegend im Fels mit ein paar wackligen Hookmoves abspielt, verlangen die oberen Verschneidungen eine Schneekonsistenz, die auch mal einer Gerätehaue widersteht. Ist der Verschneidungsgrund dann mit Firn gepflastert, kommt echtes Mixed Feeling auf!

Ein Topo findet Ihr auf:

http://www.seilsache.de/topos/horny_rubi_topo.pdf
http://www.seilsache.de/topos/horny_rubi_pix.pdf

Die Bilder sollen das Auffinden der Stände erleichtern, was auch in den anderen Touren am Rubihorn je nach Schneelage schwierig sein kann.

Achtung und bitte um Nachsicht: die Bewertungen sind noch vom Klettern mit Hilti unterm Arm geprägt. Rückmeldungen der echten Allgäuer Grasfreaks stehen noch aus, werden aber mit Freude entgegen genommen. Wer die benachbarte Ruby Tuesday kennt, sollte ein klein wenig mehr Material und Motivation zum selbst Absichern zwischen den gebohrten Haken mitbringen und dann nix wie hoch!
siehe Topo
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 11.11.2010, 20:39Alle Versionen vergleichenAufrufe: 8385 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Allg\u00e4uer Alpen"]

Webcams

Rubihorn (1957m)

Horny Rubi


Hochtour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

440 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte