Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Galenstock (3586m)

Galengrat SE-Verschneidung

Während nach dem Gletscherrückzug der letzten Jahre zuerst die neu zutage getretene 6a-Seillänge vor allem mental die Schlüsselstelle der Tour darstellte, ist diese mittlerweile mit Bohrhaken "Plaisir super" abgesichert. In dieser Länge sind nun keine Friends und Keile mehr nötig.

Anschliessend folgt genussreiche Kletterei im fünften Franzosengrad. vor allem die letzten 2 Seillängen sind Kletterei vom schönsten, auch darf hier in den wunderbaren rissen noch selber abgesichert werden (was in der schweiz ja bald seltenheitsstatus hat).
Anschliessend weiter über den Galengrat und Gipfelgrat (Vorsicht: Meist grosse Wächten nach westen) zum Galenstock.
Abstieg entweder über den Nordgrat, zum Belvedere oder über die Abseilpiste westlich des Südostspornes. Ein Abseilen über die Route empfiehlt sich (obwohl eingerichtet) nicht. Viele Türmchen und Zacken warten nur darauf, Seilverhänger zu produzieren.

Die Route hat in den letzten Jahre wohl noch einige Bohrhaken dazu bekommen. Im unteren Teil bis zum grossen Band waren für uns nur in den zwei obersten Seillängen einige Friends nötig. Ab dem Band ist die Absicherung etwas luftiger, die vielen schönen Risse aber auch sehr zahlreich vorhanden. Ein Set Camalots 0.4 -2 sowie ev. einige Keile sind völlig ausreichend.
Pickel, Steigeisen
kleines rock-set; cams 0,3 bis 2; lange Schlingen
Vom Sidelenstafel zum See unterhalb der Sidelenhütte (2675), NW-wärts über den Sidelengletscher am Hanibalturm (2882) vorbei zum einstieg links einer halbmondförmigen Felsstruktur. Alternativ gelangt man auch vom Furkapass hierher.
Letzte Änderung: 29.10.2016, 19:48Alle Versionen vergleichenAufrufe: 28193 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Galenstock (3586m)

Galengrat SE-Verschneidung


Klettertour

6a

1300 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte