Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Dündenhorn (2862m)

Lägigrat

Von Kandersteg oder der Bergstation Öschinensee den Weg Richtung Bire nehmen. Dieser beginnt etwas unter dem oberen Ende der Skipiste oberhalb P.1671 und führt über Groppeni steile Gras- und Feinschutthänge hoch. Bei Nässe heikel. Beim P.2302 folgt man dem Rücken leicht links haltend hoch bis an den Fuss des weissen Felsriegels (2440m). T3
Dort trifft man ein Weglein, welchem man westwärts folgt, bis man den Felsriegel leicht gewinnen oder ggf. ganz umgehen kann. Über das darüberliegende steile und harte Feinschuttband zurück nach Osten und zum P.2595. T4
Von dort über den Lägigrat, welcher wesentlich mehr wandern als klettern bietet. Die Aussicht ist sensationell - auf das ganze Gebiet Blüemlisalp, aber auch gegen Norden und überhaupt ist der Grat landschaftlich entzückend. Allerdings muss etwa bei P.2787 eine kurze, aber heikle, ausgesetzte und nicht leichte Kletterstelle überwunden werden (II+ bis III-). Der Riss in der Platte wird von rechts nach links erklettert.
Der Vorgipfel und der Gipfelaufschschwung werden direkt genüsslich und problemlos (II) erklettert - das ist das Sahnehäubchen der Tour, und dann erweitert sich das Panorama auch noch gegen Osten. Die Aussicht gegen Norden zum Ärmighorn verdient auch besondere Erwähnung. Wirklich wunderschön, sehr empfehlenswert.
Bitte Ergänzen
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 30.06.2023, 18:44Alle Versionen vergleichenAufrufe: 15722 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Dündenhorn (2862m)

Lägigrat


Wanderung

T 5

1800 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte