Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Hart
Bei Start um 5:30 in Abfrutt -1 Grad. Wanderweg Salbit Hütte (ab Ulmi durch Ulmital) mit Ski bis gegen 1400 m auf weichen, griffigen Schnee. Ski aufgeschnallt bis Regliberg (1680 m), Wanderweg an wenigen Stellen aper, sehr steil, meist tragende Schneedecke. Hat es in diesem Bereich viel Schnee, ohne dass dieser tragend gefrieren konnte, wird dieser Abschnitt sicher kräftemässig fordernd. Ab Regliberg mit Harscheisen durch lichten Wald des Trögenstafelis auf steiler, aber angenehm griffiger & tragender Scheedecke bis P1969. Auf mehr oder weniger direkter Linie (nördlich) hoch zum Sseliboden, hier teils sehr hart. Abrutschen unbedingt vermeiden. Die Hänge oberhalb Seenlanggen hoch Richtung Bandlücke von Gleitschneerutschen und Fischmäulern durchzogen. Durchstiegsvariante durch den Meiggelengrat durch das markante Couloir etwa 300 m rechts der Bandlücke P2357 gewählt. Hier ca. 45 - 50 Grad, Trittschnee, mit Pickel & Steigeisen. Auch in den Couloirs zeigen sich bereits Risse. Routenwahl und Details siehe Bilder. Um 7:30 erreicht Ende Februar die Sonne diesen Bereich, bis dahin noch fest gefroren, subjektiv noch sicher. Später als 9 Uhr möchte ich hier nicht mehr im Aufstieg durch.
Kurze, dafür super pulvrige Nordabfahrt auf die Rohrplatten. Weiterer Aufstieg auf bestehender Spur, griffiger und tragender Oberfläche bis in die markante Einsattelung etwas nordöstlich des Rohrspitzli Gipfels. Ohne Eisen die verbleibenden 60 Höhenmeter zum Gipfel. Gipfel nach 4.5 h um 10:00 erreicht. Wie der Eintrag zum Stucklistock von Bombo erwarten liess, war die Abfahrt nicht der Brüller, meist hart und pistenähnlich. Lediglich im Bereich Brunni ein paar schöne Sulzschwünge. Im Talboden fand sich dann auch noch ein bisschen Bruchharsch (11:20).
Bleibt so
Wirklich tolle Überschreitung des Rohrspitzli. Mit 2100 m, lange, fordernde Tour, tendenziell finde ich den südseitigen Aufstieg anspruchsvoller als von Meien Chappeli. Die Durchstiegsvariante durch das Couloir rechts der Bandlücke ist originell, auf der nordseite aber mit einer kurzen Abfahrt versehen. Achtung, wenig befahren, sehr steil, potenziell schnnebrettgefährdet. Wer noch den perfekten Pulver sucht, findet ihn hier. Früh starten (südexpo) oder in der Salbithütte übernachten. Göscheneralp Taxi (geissenparadis.ch) habe ich vom Gipfel bestellt, es war gerade da, als ich Meien Dörfli erreichte. Perfekter kann‘s nicht laufen,
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 26.02.2019, 15:43Aufrufe: 3142 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Rohrspitzli (3220m)

Von Göschenen SBB / Abfrutt im Göschenertal Überschreitung ins Meiental

Alle Routendetails ansehen

Skitour

ZS +

2118 hm

10.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte