Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Steige weitgehend trocken, nur noch wenige Schneereste auf der Route, die unproblematisch zu queren waren. Wetter morgens strahlend schön, dann bald hohe Wolken und im Grat- und Gipfelbereich etwas trüb, im Abstieg dann wieder freundlicher. Bei Erreichen des Parkplatzes am See erste Tropfen... Ostaufstieg eher einsam, auf dem Normalweg ab Gipfel dann etwas mehr Betrieb.

Südostseitige Route über die Schrofennas nicht bezeichnet und kaum markiert, aber bis zur kleinen Jagdhütte recht ausgesprägte Spur. Oberhalb, insbes. im Kammbereich zwischen Schrofennas und Tauern ist etwas Orientierungssinn hilfreich. Übergang zum Zunterspitz und Abstieg zur Planseestrasse dann markierter Steig, der aber ebenfalls Trittsicherheit erfordert.
Bleibt gut.
Wir haben die Tour entgegen der obigen Beschreibung in Ost-West-Richtung gemacht und sind am Plansee gestartet, um einerseits den Seeblick noch morgens bei Sonne zu haben und andererseits vom Gipfel aus die Schneeverhältnisse auf der Nordwestseite zu begutachten.

Trotz der geringen Höhe großartige Aussicht auf Plansee, Ammergauer und Lechtaler Alpen und das Reuttener Becken mit den Tannheimer Gipfeln.

Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 13.06.2019, 07:09Aufrufe: 1415 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass Wander-Rad-und Skitourenkarte 4 F\u00fcssen-Ausserfern; 1:50.000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Tauern (1841m)

Traversierung (über Zunterkopf und Schrofennas)

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte