Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Wetter bombastisch, insgesamt alles bestens, bis auf den Schlussanstieg da war ich etwas zu früh dran. Ergänzung zur Routenbeschreibung, ich bin mit Nebelhornbahn bis Höfatsblick. Dann über HW Koblat Richtung Engeratsgundsee. Kurz vor diesem etwas absteigen in Sattel vor NW-Grat. Morgens war dieser noch im Schatten und das Gras noch feucht, darum bin ich etwas in die W-Flanke gequert und dort hoch (kaum weniger Steil) in den waagrechten Grat Abschnitt zwischen VG und HG. Dann noch eine kurzen aber ausgesetzten, steilen Aufschwung zum Gipfel. Da war ich froh um ein altes Eisgerät, dort war es am Vormittag doch noch schmierig und heikel. Darum entschied ich mich zur Überschreitung und Abstieg zur Langenfeldhütte. Mit einem riesen Wernutstropfen, siehe Besonderes.
zunächst unverändert
Da oben ist man normal wirklich allein, 2019 war ich erst der fünfte Eintrag. Dann das unglaubliche erscheint nach wenigen Minuten von Süden kommend eine Frau als Solistin. Nach angenehmen Plausch und jeweiligen Tips für die Routen trennten sich die Wege Sie nach N, ich nach Süd. Allerdings hatte ich einen strategischen Fehler gemacht. Im Sattel unterm HW hatte ich Depot gemacht um problemloser aufsteigen zu können. Das rächte sich enorm, denn ich mußte von Langenfeldhütte wieder 500Hm Zugabe leisten um mein Rucksack oben zu bergen mit den gesamten Getränken etc. Ich hatte die L.K. 1981/86 von N jeweils im Auf-u.Abstieg gemacht, damals war das kein Problem. Heute wurde mir bewußt man wird nicht jünger(BJ. 46), seit 54 Jahren im "Gemäuer" unterwegs, also noch mehr Gelassenheit und Ziele anpassen ist angesagt.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 28.08.2019, 18:24Aufrufe: 1308 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Webcams

Laufbichler Kirche (2042m)

Überschreitung von Nord nach Süd

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte