Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Start um ca. 9.00 bei wolkenlosem Himmel und 8° bei der Bergstation Muottas Muragl. Heute war es dunstiger als gestern.

Sämtliche Bergwanderwege bis zur Fuorcla Val Champagna sind bestens begehbar.
In der Westflanke liegt nur noch wenig Schnee, z.T. war es heute noch nass. Die Mulde vor dem Sattel zwischen Piz da las Sterlas und Piz Vadret ist noch fast durchgehend schneebedeckt. Auf dem Nordostgrat liegt nur stellenweise etwas Schnee, im feinen Geröllsand war es teilweise nass und etwas rutschig - allgemein herrschten aber sehr gute Verhältnisse.

Im Anschluss an den Piz Vadret besuchte ich noch den Piz da las Sterlas, 3176m, der vom Verbindungssattel Richtung Norden schnell erreicht ist. Dort geht es über momentan schneefreie und trockene Blöcke aus hellem Granit.
Laut SAC-Clubführer Bündner Alpen 10 bezeichnete man früher den Piz da las Sterlas auch als Piz Vadret-Mittelgipfel und den Pkt. 3169 weiter nördlich als Piz Vadret-Nordgipfel.

Ich stieg heute von der Fuorcla Val Champagna auf dem markierten Bergwanderweg über das schöne Val Champagna nach Samedan ab (knapp 1500Hm von den Gipfelpunkten).
Bei Neuschnee neu beurteilen. Es soll, laut Wetterprognosen, in den nächsten Tagen kühler und bewölkter werden, aber wahrscheinlich ohne nennenswerte Niederschläge...
Sehr schöne Gipfeltour. Dank Bergbahnhilfe sind im Aufstieg zu beiden Gipfeln nur gut 800Hm zu überwinden.
Der Abstieg durch das Val Champagna ist lohnenswert.

Ich begegnete heute Montag abseits der Bergstation Muottas Muragl keinem anderen Wanderer. Im Val Champagna traf ich bloss zwei Jäger.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 17.09.2019, 06:11Aufrufe: 2712 mal angezeigt

Piz Vadret (3199m)

M. Muragl - Westflanke - Nordostgrat

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

750 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte