Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
gut
Der Regen der Vortagen hat den Weg durchnässt und rutschig gemacht. Es geht trotzdem, auch dank den Wanderstöcken, gut. Der Weg ist sehr gut unterhalten und somit gut begehbar.
Wichtig: Im Frühling bei der Schneeschmelze und nach starken Regenfälle kann der Riderbach schwer passierbar sein oder eine Querung sogar unmöglich werden. (Hinweistafel mit dieser Warnung zu Beginn).
Die Nässe der Wege stört nicht heftig, nur die evtl. Wassermenge könnte Probleme bereiten.
In Bern bei schönstem Wetter gestartet und den ganzen Tag unter grossem Wolkenspektakel gewandert. Von den Bergen hat man nur hie und da den Niesen und das Stockhorn gesehen, dafür schöne Wolkenbilder und den Thunersee. Mit einem Ohr hat man dauernd den Donner erwartet was nicht eintraf. Also ein gelungener Tag.
Ich bin über Tschingelallmi nach Schwanden Dorf zum Postauto abgestiegen, es scheint mir kürzer als nach Heiligenschwendi hinüber.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 17.06.2020, 08:49Aufrufe: 2166 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Blueme (1392m)

Oberhofen - Riderbachschlucht - Balmflue - Chrinde - Niesenbänkli -Tschingelallmi - Blueme - Heiligenschwendi

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

822 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte