Säntis (2502m)18.09.2025
Verhältnisse vom 30.06.2020
Säntis (2502m), Öhrli (2194m), Schäfler (1925m) (2502m): Ab Wasserauen
Wolkenloser Himmel und 11° beim Tourstart in Wasserauen um 5.00. Ab etwa 10.00 zunehmend Wolkentreiben im Alpstein. Später war der Bereich vom Öhrli bis zum Schäfler meist in Wolken.
Die Route vom Seealpsee zur Meglisalp (Unterstrich) war heute früh noch klatschnass vom gestrigen Regen. Von der Meglisalp zur Wagenlücke sehr gute Verhältnisse, im weiteren Aufstieg zum Säntis noch grössere Schneefelder.
Problemloser Abstieg auf der Himmelsleiter, inkl. kurzem Abstecher zum Girenspitz. In der steilen Felspassage zum Blau Schnee wurde wieder ein Seil montiert, welches bei den momentanen Schneeverhältnissen den Abstieg erleichtert. Im Gebiet Rossegg sind immer noch grosse Schneefelder zu passieren.
Im Aufstieg zum Öhrli herrschten heute beste Verhältnisse. Dasselbe gilt für den Weiterweg zum Schäfler und über den Chalberer, wie auch Richtung Bommen. Der Waldabstieg nach Wasserauen war dafür feucht und schmierig.
Frühmorgens auf dem Weg zum Seealpsee traf ich mehrere einheimische Wanderinnen, die vor der Arbeit schnell die Morgenstimmung bei der Seealp geniessen wollten! Nachher begegnete mir keine Menschenseele mehr bis zum Alten Säntis. Auf der Blau Schnee-Route war auch recht wenig los. Rund um den Schäfler herrschte dafür sehr reger Wanderbetrieb. Bloss am Chalberer konnte man Ruhe geniessen...
Die Route vom Seealpsee zur Meglisalp (Unterstrich) war heute früh noch klatschnass vom gestrigen Regen. Von der Meglisalp zur Wagenlücke sehr gute Verhältnisse, im weiteren Aufstieg zum Säntis noch grössere Schneefelder.
Problemloser Abstieg auf der Himmelsleiter, inkl. kurzem Abstecher zum Girenspitz. In der steilen Felspassage zum Blau Schnee wurde wieder ein Seil montiert, welches bei den momentanen Schneeverhältnissen den Abstieg erleichtert. Im Gebiet Rossegg sind immer noch grosse Schneefelder zu passieren.
Im Aufstieg zum Öhrli herrschten heute beste Verhältnisse. Dasselbe gilt für den Weiterweg zum Schäfler und über den Chalberer, wie auch Richtung Bommen. Der Waldabstieg nach Wasserauen war dafür feucht und schmierig.
Frühmorgens auf dem Weg zum Seealpsee traf ich mehrere einheimische Wanderinnen, die vor der Arbeit schnell die Morgenstimmung bei der Seealp geniessen wollten! Nachher begegnete mir keine Menschenseele mehr bis zum Alten Säntis. Auf der Blau Schnee-Route war auch recht wenig los. Rund um den Schäfler herrschte dafür sehr reger Wanderbetrieb. Bloss am Chalberer konnte man Ruhe geniessen...
Morgen soll es im Laufe des Tages gewittrig werden.
Der evtl. schönste Tag dieser Woche musste ausgenützt werden. Das frühe Aufstehen hat sich gelohnt!...
Routeninformationen
Säntis (2502m), Öhrli (2194m), Schäfler (1925m) (2502m)
Ab Wasserauen Wasserauen - Seealpsee - Meglisalp - Wagenlücke - Säntis - Girenspitz - Blau Schnee - "Öhrlisattel" Pkt.2118 - Öhrlikopf - "Öhrlisattel" Pkt.2118 - Lötzlisälplisattel - Schäfler - Chalberer - Skihaus Gartenalp - Gartenwald - Bommen -Wasserauen
Ganze Route auf markierten Bergwanderwegen (bis T3) ausser Öhrli und Chalberer.
Gipfel Öhrli: unmarkiert, Wegspuren vom "Öhrlisattel" (ohne Name auf der LK) bis zum Gipfelaufbau, dann kurze Kletterei zum Gipfel (T4+/I).
Ganze Route auf markierten Bergwanderwegen (bis T3) ausser Öhrli und Chalberer.
Gipfel Öhrli: unmarkiert, Wegspuren vom "Öhrlisattel" (ohne Name auf der LK) bis zum Gipfelaufbau, dann kurze Kletterei zum Gipfel (T4+/I).
Letzte Änderung: 30.06.2020, 19:03Aufrufe: 2636 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Säntis (2502m), Öhrli (2194m), Schäfler (1925m) (2502m)
Ab Wasserauen
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte