Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Perfekte Bedingungen. Einige Schneefelder in der Nähe des namenlosen Passes auf knapp 2900 m erleichtern das Vorwärtskommen eher.
Dürfte noch lange so bleiben. Achtung: Tour nur bei gutem Wetter unternehmen; sie ist mit dem erforderlichen Abstieg - auf welche Seite auch immer - sehr lang, und im Nebel wäre die Orientierung schwierig.
Grandioser Aussichtspunkt, der ohne allzu grosse Schwierigkeiten erreichbar ist, aber grosse Anstrengung erfordert. Wer die Einsamkeit liebt und sich in steilem weglosem Gelände sicher zu bewegen weiss, ist hier goldrichtig.
Auf dem Gipfel traf ich einen sympathischen Angestellten der Kraftwerke Grande Dixence, der "seine" beiden Stauseen Lac de Cleuson und Lac des Dix überblicken wollte. Ersterer fasziniert ihn aufgrund seiner wunderschönen blaugrünen Farbe, letzterer natürlich wegen der gigantischen Staumauer.
Vor der Tour in der symathischen Auberge "Les Bisses" auf 1500 m bei der Lokalität Planchouet übernachtet. So kann man die hässliche Touristen-Station Haute-Nendaz meiden. Eine nützliche Adresse in dieser Station ist allerdings noch: La Cave à Lait, wo man sich vor der Tour mit feinen einheimischen Käsen eindecken kann. Ist auch eine Weinbar.
Den Abstieg habe ich über die Combe des Allèves gemacht, um im Hotel unterhalb der Grande-Dixence-Staumauer zu übernachten. Ort eigentlich nicht allzu idyllisch am Fusse der Staumauer, von der man fast erdrückt zu werden scheint. Ausser an Bar (derzeit coronabedingt unbedient) und im Speisesaal recht kasernenartige Atmosphäre, die der Geschichte dieses Gebäudes (Arbeiterunterkunft beim Bau der Staumauer) geschuldet ist. Spartanische, aber sehr saubere Zimmer. Was mir aber ausserordentlich gefallen hat, ist der sehr herzliche und hilfsbereite Service sowie das leckere Essen. Es herrscht ein guter Geist in diesem von aussen nicht so einladenden Gebäude, sodass ich mich am Ende rundum wohl fühlte.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 09.08.2020, 17:25Aufrufe: 1011 mal angezeigt

Le Métailler (3213m)

von Nendaz über den NW-Ausläufer des Südgrates

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte