Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 07:15 Uhr bei 8°C unter heiterem Himmel. Auf oberem Grat lag nur stellenweise wenig Schnee von Anfang der Woche. Dagegen waren die Nordseiten der Gartnerwand und des Grubigsteins alle noch weiß. Die Kettenpassagen im schrägen Fels waren alle schneefrei.
Vom Grubigstein hat man direkten Blick auf die Mieminger Kette und zum Wettersteingebirge im Norden. Im Westen hat man den Blick über die Lechtaler Alpen.
Das Bergbuch auf dem Nebengipfel des Grubigsteins ist vom 15.9.2019. Am Kreuz auf dem Hauptgipfel ist der Kasten für ein Gipfelbuch leer. Auf der Gartnerwand brachte das Gipfelbuch Bergfreund T. Fasser aus Lermoos am 16.6.2018 hinauf und ist schon gut beschrieben.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 11.10.2020, 22:39Aufrufe: 1546 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
[" AV-Karte 4\/1: Wetterstein- und Mieminger Gebirge, West, M:1:25000; Kompass 25:Zugspitze, Mieminger Kette, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Gartner Wand (2377m)

Überschreitung (Zugspitzblick – Adlerweg – Grubigalm – Piste Nr. 8 – Grubighütte – Grubigstein – Ostgipfel – Gartner Wand – Westgrat – Hocheck – Bichlbächler Jöchle – Jöchlehütte – Hint. Birchboden – Vord. Birchboden – Fernpass – Römerweg – Zugspitzblick)

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1355 hm

9.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte