Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 31.10.2020

Rallligstöcke - Spitzi Flue (1659m): Von Sigriswil über die Ralligstöcke zur Spitzi Flue

Wanderung
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Wunderschönes Herbstwetter. Einige andere Personen unterwegs, an der Platte der Spitzi Flue viel los (wegen Corona-Abständen sind wir auf den Grat rechts vom Gipfel gestiegen).
Tolle Kraxelei an den Ralligstöcken, die Konzentration erfordert, aber nie richtig schwierig ist. Sich nicht zu stark vom Grat nach rechts in den Wald abdrängen lassen, direkt oben drüber ist meist schöner und leichter, als es manchmal von unten aussieht.

Routeninformationen

Rallligstöcke - Spitzi Flue (1659m)

Von Sigriswil über die Ralligstöcke zur Spitzi Flue
Von Sigriswil über Endorf, Wiler zum Einstieg des Grates oberhalb P. 1254 im Grat (der Grat kann auch von ganz unten begangen werden). Über leichte Felsen und Wegspuren, meist direkt an der Kante, manchmal etwas rechts oder links ausweichend, hochkraxeln. Ein kurzer Aufschwung ist mit einer Kette entschärft worden. Zuletzt auf deutlicher Wegspur zum Weg, der von der Wilerallmi kommt.
Für die Spitzt Flue Richtung Unterbärg biszum Übergang und dem Waldrand entlang rechts zum Fuss der Platte. Die Platte ist mit Bohrhaken ausgerüstet, rechts davon hat es weitere Klettermöglichkeiten.
Letzte Änderung: 11.11.2020, 10:50Aufrufe: 605 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Rallligstöcke - Spitzi Flue (1659m)

Von Sigriswil über die Ralligstöcke zur Spitzi Flue


Wanderung

T 6
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte