Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 21.12.2020

Belchen (1414m): Hau-Heideckfelsen-Hohe Kelch-Gipfel

WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Der Blick aus dem Fenster liess nicht unbedingt erwarten, dass dies eine gute Idee sein würde. Aber nach drei Wochen flachwandern und weil Skitouren halt erst nächsten Monat ärztlich erlaubt sind, war der Drang nach den Bergen zu gross. Am PP in Hau angekommen, begann es zu nieseln und später zu regnen. Die Belchen-Südflanke ist jedoch derzeit völlig aper und die Wege nass, aber gut zu gehen. Das regnerische Wetter hatte nebst sehr wenigen Leuten noch eine tolle Folge: Ich konnte minutenlang fünf Gemsen beim Äsen beobachten, kurz unterhalb der Hohen Kelch. Dann hörte der Regen freundlicherweise auf, dafür kam der Nebel... Am Gipfel daher nur kurz Sicht, aber sowieso kalt, windig und nicht für eine Rast geeignet - wenn man ihn schon mal für sich hätte... Auf der Suche nach dem Rückweg (ich wollte noch zur Stuhlsebene was aber an zuviel Schnee nordseits unterhalb des Gipfels scheiterte) umrundete ich den Gipfel und entschied schliesslich, nicht zuletzt des Nebels wegen den Abstieg wie Aufstieg zu wählen. Zufrieden beim PP angelangt.
Bleibt noch gut bis Weihnachten, und vielleicht bringt das Christkind den Winter? Schön wär's.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Belchen (1414m)

Hau-Heideckfelsen-Hohe Kelch-Gipfel
Hau-Böööleneck-Heideckfelsen-Hohe Kelch - Gipfel und retour.
Letzte Änderung: 21.12.2020, 18:09Aufrufe: 1245 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Webcams

Belchen (1414m)

Hau-Heideckfelsen-Hohe Kelch-Gipfel


Wanderung
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte