Menu öffnen Profil öffnen
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 3090m
ausgezeichnet
Pulver
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Wir sind nach einem super feinen serviertem Frühstück um ca. 8:30 los. Über den Silvreattegletscher zum Chremersattel (2783) hoch und die Felle ab für ein paar schöne Schwünge ca. 80Hm runter auf den Chammgletscher. Von dort unterhalb des Gipfels 3090 gespurt. Uns hat der Aussichtspunkt so gereicht und sind nicht noch auf den Gipfel geklettert.
Die Abfahrt war ein Genuss durch den gut gesetzten Pulverschnee. Runter auf den immer noch im Schatten liegender Verstanclagletschter und auch dort bis ca. auf 1900 runter immer noch schön zu fahrender Pulver. Ab dort dann leichter Winddeckel bis nach Sardasca. Ab dort auf der Aufstiegsspur stöckelnd zurück und Einkehr in der www.alpgarfiun.ch. lohnender Zwischenstop bevor wir auf der Langlaufloipe zurück zum Parkplatz fahrten und stöckelten.
Die Silvrettahütte ist definitiv ein Besuch wert! Das Hüttenteam macht das SUPER. Sehr feines Essen und Bier von der Zapfsäule ;-) Die selbergemachte Nusstorte muss unbedingt probiert werden!

Diese Tour ist absolut lohnend mit einem solch perfekt geneigten Hang. Nicht zu unterschätzen ist der Lange Zustieg zur Silvrettahütte. Dieser kann mit einer Taxifahrt zur Alp Garfiun um ca. 1h abgekürzt werden.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 20.02.2021, 21:39Aufrufe: 1640 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Silvretta Gletscherchamm (3173m)

Skiroute Westflanke

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte