Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
In der Höhe bis fast gegen 16 Uhr sehr starker Westwind. In der Tiefe beim Start hatte es zwischen den beiden Segnas Ebenen Nebel. Im Tal gegen den Sardonapass war der Schnee Pulver und ganz ordentlich. Auf der Flanke zum Vor- und Hauptgipfel hart und schon fast eisig (abgeblasen). Ausserordentlich schönen Sulz haben wir dann in der Cassonsflanke südlich von Crap la Tgina in bestem Sonennschein und letztlich ohne jeglichen Wind gehabt.
Das Skigebiet ist bis am 11. April offen. Danach ist je nach Wetterbedingung noch Wochenendbetrieb geplant bis anfangs Mai. Mit dem Föhn wird es etwa gleich toll wie mit dem starken Westwind.
Das Gebiet lohnt sich aus geologischer Sicht. Man befindet sich im Gebiet der Glarner-Hauptüberschiebung, bei der älteres Gestein über jüngeres Gestein geschoben wurde. Zudem kommt man am Flimserstein mit seinem Bergsturz vorbei.
Familien-, Corona- und letztlich verletzungsbedingt war dies das erste Skifahren seit 16 Monaten.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 09.04.2021, 20:42Aufrufe: 1409 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Kompass 123: Flims – Surselva – Valser Tal, M: 1.50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz Dolf (3028m)

Route 204 ab Segneshütte / Grauberg

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte