Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
gut
Abweichend von der hinterlegten Routenbeschreibung bin ich in Urnäsch gestartet. In 30 min. nach Grünau (optional auch mit dem Schwägalp-Postbus). Von dort aus über die Alpe Guggeien zum Spitzli. Mein Abstieg erfolgte über die Normalroute vom Gipfel nach Jakobsbad.

Eigentlich hätte ich mich gar nicht brauchen so zu beeilen, denn die föhnbedingte Wetterbeständigkeit hielt länger an, als vorhergesagt, also weit über die Mittagszeit hinaus. Wie lange genau, vermag ich nicht zu sagen, da ich frühmittags bereits wieder auf der Heimfahrt war.

Es war zwar die ganze Zeit über bedeckt, doch mit hochfliegendem Gewölk. Die Aussichten waren somit gut. Wege oft recht matschig und schmierig. Auch ein paar Schneefelder hatte es, die aber weder die Tour beeinträchtigten, noch in irgendeiner Weise unfallgefährlich waren.

Tolle Kontraste: das satte Grün des Appenzeller Alpenvorlandes versus winterliches Weiß der höheren Gipfel. Besonders beeindruckend die unerreichbaren Einblicke in die Nordflanke der Säntiskette.

Von Urnäsch übers Spitzli bis Dorwees habe ich kaum Wanderer getroffen. Auf den Kronberg-Gipfel zu wurden es schon mehr, und im Abstieg bis Scheidegg waren es dann dann schon sehr viele.
Gute ÖV-Ansclhüsse sowohl zum Ausgangs- als auch zum Endpunkt. Somit gegebenenfalls auch problemlose Rückkehr zum geparkten Auto.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 24.05.2021, 21:46Aufrufe: 1913 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Kronberg (1663m)

Steinflue - Spitzli - Kronberg

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte