Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Trotz der Hitze gestaltet sich der Aufstieg im Gebirgswald als angenehm. Ab der Gratkante oben müssen 2 Schneefelder gequert werden. Dies geht problemlos. Unter dem Gipfel und gleich nach dem Gipfel stehen 2 weitere Schneefelder an. Und letztlich in der Querung zum P2078 kommt noch 1 Schneefeld. Phasenweise ist der Weg etwas exponiert, d.h., es wirkt nicht exponiert, aber die Rinnen und Flanken verschwinden durch den Hang ins Bodenlose. Die Wege von der Alpage du Catogne sind sehr steil und fast etwas mühsam.
Bleibt so. Bei Nässe und Regen kann der Aufstieg bei den Rinnen gefährlich werden. Schneefelder verschwinden.
Trotz der prägnanten Lage der kleien Pyramide, die vom Genfersee Richtung Martigny aus immer sichtbar ist, hat es sehr wenig Leute am Berg. 4 Trailrunner waren die einzigen anderen Leute. Es lohnt sich, dem Gesinge der Ringamsel zuzuhören. Auch Alpenbraunellen, diverse Meisenarten, Kolkraben und Tannenhäher lassen von sich hören. Mein Highlight waren die beiden Gänsegeier, die bereits seit Jahren von Frankreich aus kommend neue Brutgebiete in der Schweiz erforschen. Eine Brut fand bis dato aber nicht statt. Die Tour war als Biwaktour im vergangenen Herbst geplant gewesen, aber dann stiegen die Corona-Zahlen im Wallis gleich wieder in höhere Gefilde. Als Biwaktour auch geeignet. Im Hochsommer ist sicherlich dem Wasserhaushalt genügend Beachtung zu schenken. Keine offenen Bäche gesehen. Einzig Schneefelder.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 16.06.2021, 11:00Aufrufe: 1088 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Le Catogne (2598m)

Überschreitung Champex Lac - Sembrancher

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

1150 hm

9.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte